• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Meist unnötig: Jeder vierte Patient mit Erkältung bekommt Antibiotika

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Oktober 2018
in News
Leseminuten 2 min
Rund jeder vierte Patient, der im vergangenen Jahr wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, bekam vom Arzt ein Antibiotikum verschrieben. Und das obwohl solche Medikamente bei dem Großteil der Infekte wirkungslos bleiben.(Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Bei Erkältung werden viel zu oft Antibiotika verschrieben

Obwohl die Zahl der Antibiotikaresistenzen immer weiter steigt und regelmäßig dazu aufgerufen wird, solche Medikamente nicht massenhaft einzusetzen, bekommt rund jeder vierte Patient mit Erkältung vom Arzt ein Antibiotikum verordnet. Gegen den Großteil der Erkältungsinfekte wirken diese Präparate allerdings gar nicht.

Erkältungen legen viele Patienten flach

Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen: Erkältungskrankheiten legen die Menschen in Deutschland oft flach. Laut dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) bekam etwa jeder vierte Patient, der 2017 wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, vom Arzt ein Antibiotikum verschrieben (24,4 Prozent). Und das obwohl solche Medikamente bei einem grippalen Infekt, der „einfachen“ Erkältung oft gar nicht wirken.

Rund jeder vierte Patient, der im vergangenen Jahr wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, bekam vom Arzt ein Antibiotikum verschrieben. Und das obwohl solche Medikamente bei dem Großteil der Infekte wirkungslos bleiben. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Unnötige Antibiotikaverschreibungen weiter senken

Wie die TK in einer Mitteilung schreibt, gehen die Antibiotika-Verordnungen bei Erkältungen weiter zurück.

Den Angaben zufolge erhielten im Jahr 2010 noch 38,5 Prozent der erkältungsbedingt Krankgeschriebenen ein Antibiotika-Rezept.

Beschäftigte, die nur kurz – ein bis drei Tage – aufgrund von Erkältung krankgeschrieben wurden, erhielten noch seltener eine Antibiotika-Verordnung:

Rund 18 Prozent aus dieser Gruppe bekamen im Jahr 2017 ein Rezept für ein Antibiotikum, 2010 waren es noch rund 30 Prozent.

„Die Zahlen zeigen einen Trend, der in die richtige Richtung geht. Das klare Ziel ist aber, unnötige Antibiotikaverschreibungen weiter zu senken“, so Tim Steimle, approbierter Apotheker und Leiter des Fachbereichs Arzneimittel der TK.

Antibiotika sind gegen Viren wirkungslos

Denn: „Die große Mehrheit der Erkältungsinfekte mit Symptomen wie Schnupfen oder Husten werden durch Viren hervorgerufen. Antibiotika helfen aber nur gegen Bakterien – gegen Viren sind sie wirkungslos.“

Zur Selbstbehandlung bei Grippe und Erkältungskrankheiten ist es unter anderem wichtig, viel zu trinken und sich auszuruhen. Zudem gibt es viele Hausmittel, die gegen Erkältungen helfen.

Laut Gesundheitsexperten tragen Medikamente nur bedingt zu einer schnelleren Genesung bei.

Risiko für multiresistente Erreger steigt

Wie die TK schreibt, ist bei dem Thema weiterhin Aufklärung wichtig, damit Antibiotika nur dann verschrieben werden, wenn sie medizinisch wirklich notwendig sind.

„Antibiotika sollten nicht leichtfertig genommen werden. Wie jedes Medikament haben auch sie Nebenwirkungen“, erklärt Steimle. Außerdem steigt durch eine verstärkte Verordnung von Antibiotika die Gefahr, dass Bakterien resistent werden.

„Richtig eingesetzt sind Antibiotika eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen bakterielle Infektionen. Die andere Seite der Medaille ist jedoch, dass sich multiresistente Erreger bilden, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, wie das angeborene Immunsystem den Körper vor Darmkrebs schützt. (Bild: Alex/fotolia.com)

Krebsvorsorge: Wer diese fünf Regeln beachtet, kann Darmkrebs verhindern

Studien haben gezeigt, dass Arzneimittel, die den Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCT) enthalten, anscheinend das Hautkrebsrisiko erhöhen können. Dennoch sollten die Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck ein gesetzt werden, nicht eigenmächtig abgesetzt werden. (Bild: Miriam Dörr/fotolia.com)

Bei Bluthochdruck-Therapie: Harntreibendes Mittel Diuretikum erhöht Hautkrebsrisiko

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR