• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissen: Minze oder Pfefferminze: Wo liegen die gewissen Unterschiede?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Minze und Pfefferminze: Was ist der Unterschied?
Viele bringen mit »Minze« in erster Linie die bekannte »Pfefferminze« in Verbindung. Sie hat einen belebenden, scharfen Geschmack, der ein wenig an Pfeffer erinnert. Aufgrund des hohen Menthol-Gehalts ist die Pflanze auch für die Heilkunde interessant. Ein Glas Pfefferminztee kann Magen-Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten lindern. Dafür werden einige frische Blätter mit heißem Wasser übergossen. Anschließend den Tee abgedeckt etwa 6 bis 8 Minuten ziehen lassen.

In der Lebensmittelindustrie wird die Pfefferminze zum Beispiel für Kaugummis, Pralinen und Eis verwendet. Sie trägt den wissenschaftlichen Namen Mentha x piperita und soll natürlicherweise aus einer Kreuzung von Krauseminze (Grüne Minze) und Bachminze (Wasserminze) entstanden sein. Insgesamt umfasst die Gattung Mentha aus der botanischen Familie der Lippenblütler rund 30 unterschiedliche Arten und zahlreiche Kreuzungen. Die mehrjährigen, krautigen Pflanzen können 20 bis 100 Zentimeter hoch werden und viele sind in Europa heimisch. Es gibt deutliche Unterschiede im Aussehen, aber auch im Geschmack.

Nicht jeder mag die Schärfe der Pfefferminze, sodass sie zum Kochen und für kalte Getränke nur selten verwendet wird. Dafür sind andere Minzen besser geeignet. Die Grüne Minze wird beispielsweise gerne zum Würzen von Blattsalaten, Chutneys, Fleisch und Fisch verwendet. Die Marokkanische Minze verfeinert Reis, Bulgur und sommerliche Cocktails, während die Schokominze besonders gut zu Süßspeisen passt. Obstsalate erhalten mit fruchtigen Minzen eine besondere Note. Ein Stängel Erdbeerminze in eisgekühltem Mineralwasser ergibt ein erfrischendes Getränk.

Im Garten braucht die Pfefferminze nur wenig Pflege, wenn der Boden humusreich und genügend feucht ist. Sie mag leicht schattige, aber warme Standorte unter Bäumen und vor Sträuchern. Allerdings kann sich die Pflanze rasch im ganzen Garten verbreiten, da sie sich über unterirdische Ausläufer vermehrt. Im späten Frühjahr liefert die Pfefferminze die ersten aromatischen Blätter. Kurz vor der Blüte ist der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen am höchsten. Die beste Zeit für die Ernte sind die frühen Morgenstunden, da der Gehalt an ätherischem Öl bis zum Abend abnimmt. Die Stängel werden samt Blättern kurz über dem Boden abgeschnitten und in Büscheln zum Trocknen aufgehängt. So lässt sich das feine Minzaroma ganzjährig konservieren. Heike Kreutz, bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mediziner: Neue Präparate auf Basis von Antikörpern gegen Allergien

OECD: Immer mehr Übergewichtige leben in Deutschland

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR