• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Misstrauen gegenüber der Schulmedizin weit verbreitet- Nur 23 Prozent vertrauen voll und ganz

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Mai 2019
in News
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um einige Erkrankungen festzustellen. Mediziner stellten bei einer Untersuchung fest, dass die Analyse unseres Atems die Diagnose bestimmter Erkrankungen ermöglicht. (Bild: goodluz/fotolia.com)
Teile den Artikel

Umfragestudie: Nur 23 Prozent der Bundesdeutschen vertrauen der Schulmedizin

Nur 23 Prozent vertrauen der Schulmedizin noch voll und ganz, dafür setzen die Deutschen auf altbewährte Hausmittel. Das zeigt der STADA Gesundheitsreport 2019 zur Zukunft der Gesundheit. Für die Studie wurden 18.000 Menschen in neun europäischen Ländern zu ihren Einstellungen und Wünschen befragt.

Wenig Vertrauen in die Schulmedizin. (Bild: goodluz/fotolia.com)

Nur 23% der Bundesbürger vertrauen der klassischen Medizin völlig, 39% vertrauen ihr immerhin im Großen und Ganzen. Besonders misstrauisch sind Frauen und die Altersgruppe der 35- bis 49-Jährigen. Im Ländervergleich haben nur Russland, Polen und Serbien noch weniger Vertrauen in die Schulmedizin. Trendforscher Sven Gábor Jánszky geht davon aus, dass dieser Trend weiter anhält: „Das liegt am Megatrend der Individualisierung. Die Schulmedizin folgt heute immer noch oft dem Prinzip ‚One fits all‘. Aber die Menschen wissen, wie unterschiedlich und individuell sie und ihre Körper sind. In diese Gefühlslage passt dann die Idee, dass es nur eine Standard-Medikamentation für eine Diagnose gibt, nicht mehr hinein.“

Die besten Mittel sind Hausmittel

Worauf vertrauen die Deutschen dann? Auf sich selbst. Bei Anzeichen einer Krankheit greifen 49% auf Hausmittel wie Hühnerbrühe oder Wärmflasche zurück, der mit Abstand höchste Wert in allen neun befragten Ländern. Im Durchschnitt setzen nur 27% zuerst auf Hausmittel, in Italien sogar nur 14%. Zuerst zum Arzt gehen in Deutschland 11%, noch ein Prozent mehr geht für eine Beratung zuerst in die Apotheke. Damit schlagen Arzt und Apotheke das Internet, hier suchen nur acht Prozent als Erstes nach einer Lösung. Das größte Vertrauen in Arzt und Apotheke haben die Spanier: 38% von ihnen gehen bei ersten Krankheitssymptomen zuerst zum Doc, 20% zur Beratung in die Apotheke.

Es zeigt sich insgesamt, dass Deutschland am liebsten auf die eigenen Erfahrungen vertraut und sowohl technischem als auch medizinischem Fortschritt skeptischer gegenübersteht als der Rest Europas. Den STADA Gesundheitsreport finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Darmspiegelung entdeckt >Polypen werden entfernt, damit aus ihnen kein Darmkrebs entsteht. Doch dabei kann es zu Verletzungen der Darmwand kommen. (Bild: Alex/fotolia.com)

Darmspiegelung: Mit neuem Clip lassen sich Darm-Operationen vermeiden

Ein Fläschchen mit Hanföl steht neben einer Hanfpflanze.

Urteil: Cannabistherapie muss alternativlos sein

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR