• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schädigendes Mobbing im WhatsApp-Klassenchat

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Wenn Kindern stottern, erleben sie häufig Mobbing in der Schule. Bild: Christian Schwier - fotolia

VG Ansbach bestätigt Schülerversetzung in Parallelklasse
Das Mobben eines Klassenkameraden in einem WhatsApp-Klassenchat kann die zwangsweise Versetzung in eine Parallelklasse begründen. Die Disziplinarmaßnahme ist insbesondere dann zulässig, wenn der Schüler zuvor bereits mehrfach wegen seines mangelhaften Sozialverhaltens verwarnt wurde und die Vorfälle die Erziehungsverantwortung der Schule beeinträchtigen, entschied das Verwaltungsgericht Ansbach in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 18. Juli 2017 (Az.: AN 2 K 17.00250).

Wenn Kindern stottern, erleben sie häufig Mobbing in der Schule. Bild: Christian Schwier – fotolia

Damit muss ein Schüler einer Hochbegabtenklasse eines Gymnasiums in eine reguläre Parallelklasse wechseln. Der Neuntklässler hatte bereits in der Vergangenheit wegen seines Sozialverhaltens vier Verwarnungen erhalten. Von Juli 2016 bis Dezember 2016 wurde ihm schließlich Mobbing eines Klassenkameraden im WhatsApp-Klassenchat vorgeworfen.

Im Chat hatte er ein Bild mit einem Affen mit einem großen Stock im Hinterteil veröffentlicht und den Schüler damit verglichen. Auch ein Link zu einem Artikel mit dem Titel „Albinos werden in Teilen Afrikas wie Tiere gejagt“ und der Kommentar zu dem Klassenkameraden „… halt lieber dein Maul sonst gibts ein flugticket nach afrika ohne Rückflug. Ich sag nur Albino-Hunter“ fehlte nicht. Der Hinweis, dass er lieber seinen Klassenkameraden als Osama bin Laden erschießen würde, machte das Verhalten nicht besser.

Nachdem sich die Eltern des gemobbten Schülers bei der Schule beschwert hatten, empfahl der schulische Disziplinarausschuss die Versetzung des Mobbing-Täters von der Hochbegabtenklasse in eine reguläre Parallelklasse. Der Schulleiter ordnete daraufhin die Versetzung an.

Ohne Erfolg verwies der mobbende Schüler auf seine Entschuldigung. Auch andere Klassenkameraden hätten sich an dem Chat gegen den Klassenkameraden beteiligt. Selbst der Vater des gemobbten Schülers halte die Versetzung für überzogen.

Das Verwaltungsgericht urteilte, dass die Versetzungsentscheidung nicht nur formal rechtmäßig zustande gekommen sei. Die Schule habe die pädagogische Maßnahme auch sonst zu Recht angeordnet. Andere, mildere disziplinarische Maßnahmen würden bei dem Schüler angesichts vier bestehender Verweise aufgrund seines Sozialverhaltens offenbar nicht fruchten. Eine Versetzung in eine Parallelklasse setze zwar disziplinarische Verstöße von „einigem Gewicht“ voraus. Dies sei hier aber der Fall.

Der klagende Schüler sei maßgeblich an dem Mobbing beteiligt gewesen und habe dabei andere Klassenkameraden noch angestiftet. Er habe nicht nur Anspielungen auf den Tod des gemobbten Schülers gemacht, die Beleidigungen seien auch besonders demütigend und grob gewesen. Sei der Kläger wegen Krankheit mal nicht in der Schule erschienen, habe sich die Klasse gegen den gemobbten Schüler wesentlich gemäßigter verhalten.

Das Verhalten des Schülers habe die Erziehungsverantwortung der Schule deutlich beeinträchtigt, so dass die Versetzung gerechtfertigt sei. Zwar habe der Kläger sich entschuldigt, er habe dabei jedoch keine Einsicht in sein Fehlverhalten gezeigt. Die Entschuldigung sei erst gekommen, als die Disziplinarmaßnahme absehbar war.

Auch der Hinweis des Schülers, dass es in seiner Schule nur eine Hochbegabtenklasse gibt, konnte das Verwaltungsgericht Ansbach nicht umstimmen. Danach ist die Versetzung hier auch dann gerechtfertigt, wenn der Schüler dadurch seine Hochbegabtenförderung verliert. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Aktionen gegen Heilpraktiker wegen der Eigenbluttherapie im Gange. Bild:  thingamajiggs-fotolia

Eigenbluttherapie: Konzentrierte sowie Bundesländerübergreifende Aktion gegen Heilpraktiker

Die neuesten Entwicklungen der Parkinson-Diagnostik und -Behandlung werden auf dem Jahreskongress der DGN in Leipzig vorgestellt. (Bild: rob3000/fotolia.com)

Diabetes-Medikament wirkt auch gegen Parkinson

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR