• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herz-Kreislauf: Schon moderate regelmäßige Bewegung reduziert das Sterberisiko deutlich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. August 2016
in News
Osteoporose trifft vor allem ältere Menschen und hier vor allem Frauen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, der tückischen Krankheit vorzubeugen. Helfen kann hier unter anderem körperliche Aktivität. Empfehlenswert sind unter anderem Nordic Walking, Wandern, Langlaufen oder Radfahren. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bereits moderate körperliche Aktivität reduziert das Herzinfarktrisiko
Eine Langzeitstudie zeigt, dass bereits moderate Bewegung bei Senioren ausreicht, um die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit deutlich zu reduzieren. Wissenschaftlern zufolge ist der Schutzeffekt durch körperliche Aktivitäten „dosisabhängig“.

Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um mehr als 50 Prozent reduziert
Gesundheitsexperten warnen immer wieder vor Bewegungsmangel. Manche Fachleute meinen, er sei zum Beispiel sogar schädlicher fürs Herz als rauchen. Dass Bewegung positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, zeigt nun auch eine Langzeitstudie aus Finnland.

Die finnische Geriaterin Prof. Riitta Antikainen von der „University Oulu“ berichtete auf einer Pressekonferenz des Europäischen Kardiologiekongresses (ESC) in Rom, dass moderate körperliche Aktivität bei Menschen über 65 Jahren die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um mehr als 50 Prozent und die Risiken eines akuten Ereignisses um mehr als 30 Prozent verringert.

Einer neuen Studie zufolge kann moderate körperliche Aktivität bei Menschen über 65 Jahren die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um mehr als 50 Prozent senken. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Einer neuen Studie zufolge kann moderate körperliche Aktivität bei Menschen über 65 Jahren die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um mehr als 50 Prozent senken. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Laut einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ergab die Auswertung der über zwölf Jahre laufenden National FINRISK Studie mit fast 2.500 Teilnehmern im Alter von 65 bis 74 Jahren, dass ein höheres körperliches Aktivitätsniveau bessere Ergebnisse lieferte.

Wie die Forscherin erklärte, sei die Bedeutung der körperlichen Aktivität in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen im arbeitsfähigen Alter gut bekannt, doch man wisse relativ wenig über die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität bei älteren Menschen.

Sport kann das Leben verlängern
In der Vergangenheit konnten Studien zeigen, dass auch Sport im hohen Alter das Leben verlängern kann. So berichteten Forscher vor einigen Jahren in der Fachzeitschrift „British Journal of Sports Medicine“, dass regelmäßige und in Maßen praktizierte körperliche Anstrengungen, die Chancen auf einen Lebensabend ohne chronische und physische Einschränkungen, um das siebenfache erhöhen können.

Auf die Dosis kommt es an
Prof. Antikainen erklärte, dass es auf die Dosis ankommt: „Der Schutzeffekt durch körperliche Freizeitaktivitäten ist dosisabhängig, mit anderen Worten, je mehr man macht, desto besser. Solche Aktivitäten haben auch eine Schutzwirkung, wenn andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen, zum Beispiel hohe Cholesterinwerte“, so die Expertin.

„Körperliche Aktivitäten können im Alter eine größere Herausforderung darstellen. Wichtig ist, ausreichend sichere körperliche Aktivitäten zu betreiben, um im Ruhestand gesund zu bleiben.“

Experten raten hier oft, dass Senioren viele Sportarten ausprobieren sollten, um die für sie passende zu finden.

Gesundheits-bezogenes Verhalten
Den Angaben zufolge schlossen die Baseline-Daten zu Studienbeginn Antworten auf Fragebögen über körperliche Aktivitäten und anderes Gesundheits-bezogenes Verhalten ein, ebenso wie klinische Daten (Blutdruck, Gewicht und Körpergröße) und Laborwerte einschließlich Cholesterin.

Die Studienteilnehmer wurden bis 2013 beobachtet, Todesfälle und ihre Ursachen wurden ebenso systematisch registriert wie Herz-Kreislauf-bedingte Ereignisse durch die Auswertung des Krankenhaus-Entlassungsregisters.

Auch alltägliche körperliche Betätigungen sind sinnvoll
Die körperlichen Aktivitätsniveaus wurden von den Wissenschaftlern in niedrig (Lesen, Fernsehen oder leichte Hausarbeiten), moderat (Gehen, Fahrradfahren, Gärtnern für zumindest vier Stunden pro Woche) oder hoch (Joggen, Skifahren, Gymnastik, Schwimmen, schwere Gartenarbeiten sowie intensives sportliches Training für zumindest drei Stunden wöchentlich) unterteilt.

Der Pressesprecher der DGK, Prof. Dr. Eckart Fleck, fasste zusammen: „Die Studie bestätigt Alters-unabhängig die Bedeutung ausreichender körperlicher Aktivität für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Es muss nicht immer Joggen sein, auch alltäglichere körperliche Betätigungen sind sinnvoll. Natürlich sollte das Ausmaß der Aktivitäten dem individuellen Gesundheitszustand angepasst sein.“ Laut dem Experten lasse sich diese Anpassung etwa durch die Registrierung der Herzfrequenz steuern und überwachen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Während des Schlafs verringert sich die Aktivität der meisten Synapsen und es wird Platz für neue Inforamtionen geschaffen. (Bild: Sagittaria/fotolia.com)

Studien: Was geschieht im Schlaf mit dem Gehirn?

Forscher haben einen möglichen neuen Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden. Eine Behandlung mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern. (Bild: miamariam/fotolia.com)

Neurodermitis: Nur glatte und fein gewebte Kleidungsstoffe verwenden

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR