• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Multiple Sklerose: Spezielle Gerinnungsfaktoren mögliche Auslöser von MS

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. November 2016
in News
Bestimmte Gerinnungsfaktoren scheinen bei MS eine maßgebliche Rolle zu spielen und könnten auch neue Therapieansätze eröffnen. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
Teile den Artikel

Einfluss von Gerinnungsfaktoren auf die MS-Entwicklung nachgewiesen
Bislang waren die Auslöser der Multiplen Sklerose (MS) im menschlichen Organismus weitgehend unklar. Gemeinsam haben Forscher der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Würzburg nun einen Zusammenhang zwischen dem Blutgerinnungssystem und dem Entstehen von MS beim Menschen nachgewiesen. Dies könnte der entscheidende Durchbruch bei der Frage sein, was die Multiple Sklerose (MS) im Menschen auslöst, berichten die Forscher.

Die Multiple Sklerose ist eine relativ weitverbreitete Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Auslöser jedoch bislang unklar blieben. Im Mausmodell wurde vor einigen Monaten erstmals ein möglicher Zusammenhang mit dem Gerinnungsfaktor XII festgestellt, den die Wissenschaftler nun in einer Studie am Menschen überprüft haben. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „Annals of Neurology“ veröffentlicht.

Bestimmte Gerinnungsfaktoren scheinen bei MS eine maßgebliche Rolle zu spielen und könnten auch neue Therapieansätze eröffnen. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
Bestimmte Gerinnungsfaktoren scheinen bei MS eine maßgebliche Rolle zu spielen und könnten auch neue Therapieansätze eröffnen. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

MS betrifft vor allem junge Erwachsene
Von der entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems sind insbesondere junge Erwachsene vermehrt betroffen. „Allein für Deutschland geht man von rund 140.000 Patienten aus“, berichten die Wissenschaftler. Die Erkrankung schreite in Schüben oft rasch voran. Die Forschung konnte bezüglich der Identifizierung der Krankheitsursachen und der Behandlung allerdings in den vergangenen Jahren nur wenige Fortschritte erzielen. „Auf einen Erfolg kommen hunderte Rückschläge“, so die Mitteilung der Universität Duisburg-Essen. Umso erstaunlicher sei die gemeinsame Entdeckung von Neuroimmunologen der Universitätskliniken Essen, Münster und Würzburg.

Gerinnungsfaktoren von hoher Bedeutung
Die Forschergruppe hatte bereits vor wenigen Monaten im Mausmodell die Rolle des Gerinnungsfaktors XII bei der Entstehung von MS nachgewiesen. In ihrer aktuellen Studie konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass „auch bei erkrankten Menschen diese und andere Gerinnungsfaktoren offenbar sehr bedeutend“ sind, berichtet die Universität Duisburg-Essen. Damit scheint ein wichtiger Schritt auf der Suche nach den Auslösern der Krankheit im menschlichen Organismus getan.

Entscheidender Motor der Entzündungsprozesse
Die entdeckten Gerinnungsfaktoren seien „mit hoher Wahrscheinlichkeit die entscheidenden Motoren des schädlichen Entzündungsprozesses, der nach und nach das zentrale Nervensystem der Betroffenen angreift und zerstört“, betont Professor Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen.

Mehrere Gerinnungsfaktoren bei MS erhöht
In der aktuellen Studie wurde untersucht, „wie sich gesunde Menschen und Patienten mit neuroimmunologischen Krankheiten bei verschiedenen Gerinnungsfaktoren unterscheiden“, erklärt Dr. Kerstin Göbel von der Universitätsklinik für Allgemeine Neurologie in Münster. Die Wissenschaftler stellten fest, dass „dort, wo Entzündungsprozesse stattfinden, nicht nur der Faktor XII erhöht“ ist. Im Blut von Patienten mit schubförmiger MS liege „auch der Spiegel der beiden Gerinnungsfaktoren Prothrombin und FX höher als bei Gesunden.“

Gerinnungsfaktoren bieten neue Behandlungsansätze
Die Ergebnisse der Forscher legen den Schluss nahe, dass Gerinnungsfaktoren die Entzündungsprozesse bei neurologischen Krankheiten maßgeblich vorantreiben und eröffnen nach Auffassung des Münsteraner Forschungsgruppenleiters Professor Dr. Dr. Sven Meuth auch neue Ansatzpunkte zur Behandlung. Die Gerinnungsfaktoren seien ideale Ziele, „die mögliche künftige Therapien aufgreifen könnten“, ergänzt Prof. Kleinschnitz. An Mäusen haben die Forscher bereits erfolgreich den Einsatz des Wirkstoffs Infestin zur Blockade des Gerinnungsfaktor XII getestet. Durch die aktuellen Studienergebnisse sei nun bewiesen, dass sich die Gerinnungsfaktoren auch beim Menschen als Zielstruktur für MS-Therapien eignen könnten, so das Fazit der Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Wechsler Feinfisch GmbH ruft geräucherte Forellenfilets zurück. In dem Produkt wurden Listerien nachgewiesen. Diese Bakterien können der Gesundheit schaden. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Listerien-Nachweis: Rückrufaktion für geräucherte Forellenfilets gestartet

In einer aktuellen Studie konnte bestätigt werden, dass neben bekannten Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und Venenthrombosen auch die Körpergröße ein Risikofaktor für Krampfadern ist. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Krampfadern auch bei jüngeren Menschen – Neue Therapie mit Radiowellen soll helfen

Jetzt News lesen

Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

8. Februar 2023
Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR