• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Axiale Schmerzen: Nackenschmerzen können viele Auslöser haben

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Dezember 2015
in News
Nackenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bild: Kzenon - fotolia
Teile den Artikel

Schmerzen im Nacken sind ein häufiges Problem
Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen, von dem fast jeder im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal betroffen ist. Die Beschwerden können viele Auslöser haben, eine ernste Schädigung liegt aber eher selten vor. Stattdessen handelt es sich in den meisten Fällen um relativ harmlose Verspannungen oder Verkrampfungen Muskulatur. Bis zu einem gewissen Grad können sich Betroffene oft selbst helfen. Halten die Beschwerden länger an oder treten parallel Symptome wie z.B. Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühle auf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Fast jeder Dritte ist einmal im Jahr betroffen
Es zieht, brennt oder drückt im Nacken und man kann sich nicht mehr richtig bewegen: Fast jeder kennt das Gefühl von unangenehmen Nackenschmerzen und hat schon einmal die damit verbundenen Beeinträchtigungen im Alltag erlebt. Nach Informationen der Webseite www.gesundheitsinformation.de ist fast jeder Dritte einmal im Jahr betroffen, Frauen öfter als Männer. Mediziner unterschieden verschiedene Formen von Nackenschmerzen: Treten sie lokal begrenzt auf, wird von „axialen“ Schmerzen gesprochen, strahlen sie entlang von Nervenbahnen zum Beispiel in den Hinterkopf oder in den Arm aus, handelt es sich um „radikuläre Schmerzen“.

Nackenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bild: Kzenon - fotolia
Nackenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bild: Kzenon – fotolia

Oft liegen Verspannungen oder Verkrampfungen der Muskulatur vor
Für die Beschwerden kommen viele Auslöser in Betracht und oft ist es schwierig, überhaupt eine klare Ursache auszumachen. Meist besteht jedoch kein Grund zur Sorge, denn häufig handelt es sich um vergleichsweise harmlose Verspannungen oder Verkrampfungen der Muskulatur. Diese können zum Beispiel nach langem Sitzen vor dem Computer oder durch ungünstiges Liegen im Schlaf entstehen, ebenso können Zugluft oder Sportarten wie Rennradfahren oder Brustschwimmen zu muskulären Problemen führen.

Mögliche Ursachen: Bandscheibenvorfall und Schleudertrauma
Bei älteren Menschen spielen auch degenerative Veränderungen („Verschleißerscheinungen“) eine wichtige Rolle, durch welche es zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Lähmungen kommen kann. Weitere mögliche Ursachen sind Veränderungen an den Bandscheiben bzw. ein Bandscheibenvorfall, ebenso können z.B. unfallbedingte Verletzungen für die Schmerzen im Nacken verantwortlich sein. Hier kommt vor allem ein so genanntes „Schleudertrauma“ in Betracht, welches z.B. durch einen Auffahrunfall entstehen kann, wenn durch den Aufprall zu einer plötzlichen Krafteinwirkung auf die Halswirbelsäule (HWS) kommt.

In sehr seltenen Fällen können Nackenschmerzen auch auf eine ernsthafte Ursachen wie z.B. Entzündungen, Osteoporose, rheumatische Erkrankungen oder einen Tumor hinweisen. Dementsprechend sollte bei weiteren Symptomen wie z.B. Lähmungserscheinungen, unerklärlichem Gewichtsverlust, Fieber, Schüttelfrost oder Kontrollverlust beim Wasserlassen oder Stuhlgang umgehend ein Arzt aufgesucht werden, empfiehlt das Patienteninformationsportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gleiches gelte demnach, wenn ein andauerndes Kribbeln verspürt wird oder die Hände oder Beine oft einschlafen und/oder Balanceprobleme auftreten.

Chronische Schmerzen können auf Stressbelastung hinweisen
Zur Behandlung werden laut dem Patienteninformationsportal bei unspezifischen Beschwerden neben Schmerzmitteln z.B. Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Massagen sowie Kälte- und Wärmeanwendungen eingesetzt. Eine Operation kommt hingegen nur in Betracht, wenn sich eine eindeutige Ursache (wie z.B. ausgetretenes Bandscheibengewebe) dadurch mutmaßlich beheben lässt. Da Eingriffe im Bereich der Halswirbelsäule jedoch mit Risiken verbunden sind, sei es hier in jedem Fall wichtig, die Vor- und Nachteile einer OP genau abzuwägen.

Halten die Beschwerden länger als drei Monate an, sprechen Mediziner von „chronischen“ Nackenschmerzen, wobei häufig auch psychische Belastungen und Stress eine wichtige Rolle spielen. In diesem Fall kann den Experten zufolge eine begleitende Schmerzbehandlung sinnvoll sein, bei der durch die Kombination verschiedener Verfahren versucht wird, die Beschwerden zu lindern. Hier kommen z.B. Bewegungstherapie, Akupunktur und Nervenstimulation zum Einsatz, ebenso kann eine Schmerzbewältigungstherapie dabei helfen, den Umgang mit langandauernden starken Schmerzen zu lernen und dadurch wieder mehr Lebensqualität zu erreichen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Konsum einer Dose Cola hat Auswirkungen. (Bild: B. Wylezich/fotolia.com)

Kluge Menschen trinken meist keine Cola?

Werden Männer "Co-Schwanger"? Bild: Monkey Business - fotolia

Existiert eine Co-Schwangerschaft bei Männern?

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR