• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Neue Abwehrstrategie gegen Alzheimer-Erkrankung entdeckt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. März 2016
in News
Ein spezielles Protein wirt den schädlichen Auswirkungen der Alzheimer-Plaques entgegen. (Bild: pict rider/fotolia.com)
Teile den Artikel

Forscher finden möglichen Ansatz für neue Medikamente gegen Alzheimer
In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz, die meisten von ihnen haben Alzheimer. Trotz jahrelanger Forschung ist noch immer nicht bekannt, wodurch die Krankheit genau ausgelöst wird und wie sie bekämpft werden kann. Wissenschaftler in den USA haben nun eine mögliche Angriffsstrategie gegen Alzheimer entdeckt.

Unheilbare Krankheit
Allein in Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz, der Großteil von ihnen an Alzheimer. Weltweit gibt es etwa 47 Millionen Demenz-Patienten. Und es werden immer mehr: Dem Welt-Alzheimer-Bericht zufolge wird alle 3,2 Sekunden eine weitere Demenz-Diagnose gestellt. Die Krankheit ist zwar bislang nicht heilbar, lässt sich aber im Anfangsstadium mit Medikamenten hinauszögern. Forscher in den USA haben jetzt einen möglichen Ansatz für neue Medikamente gegen Alzheimer entdeckt.

Ein spezielles Protein wirt den schädlichen Auswirkungen der Alzheimer-Plaques entgegen. (Bild: pict rider/fotolia.com)
Ein spezielles Protein wirt den schädlichen Auswirkungen der Alzheimer-Plaques entgegen. (Bild: pict rider/fotolia.com)

Ursachen von Alzheimer bislang nicht eindeutig geklärt
Zahlreiche Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben sich in den vergangenen Jahren damit beschäftigt, herauszufinden, was die Auslöser der Krankheit sind. Auch wenn die genaue Ursache noch immer nicht geklärt ist, spielen jedenfalls sogenannte „senile Plaques“, schädliche Ablagerungen der Verbindung Amyloid-Beta in der grauen Hirnsubstanz, eine Rolle. Diese kommen bei Alzheimer-Patienten in großer Dichte vor und nehmen mit fortschreitender Demenz zu, berichtet die Nachrichtenagentur APA. Ein Forscherteam um den in Wien geborenen US-Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel (86) fand nun bei Mäusen heraus, unter welchen Umständen das Protein PP2A negative Auswirkungen dieser Ablagerungen verringert. Damit habe man ein Angriffsziel für Therapien entdeckt, erklärten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“. („PNAS“)

Zielgerichteter Ansatz für neue Medikamente
Bereits zuvor war bekannt, dass die Aktivität von PP2A durch senile Plaques verringert wird. Die Forscher um Kandel, der am „Howard Hughes Medical Institute“ der Columbia University in New York (USA) arbeitet, entdeckten laut APA, dass PP2A das Treiben von Amyloid-beta nicht direkt steuert, jedoch seine pathologischen Auswirkungen beeinflusst. Wenn die Wissenschaftler die Aktivität eines Enzyms in den Mäusehirnen steigerten, das Methylgruppen von PP2A entfernt, war ein hoher Amyloid-beta Spiegel schädlicher als zuvor. Regten sie aber an, dass PP2A durch ein anderes Enzym viel mehr Methylgruppen abbekam, wurde es wirksamer und die Gehirnschäden fielen geringer aus. Laut den Forschern sprechen die Ergebnisse dafür, dass PP2A-Methylierung die Stärke der Schädigungen durch einen hohen Amyloid-beta-Spiegel beeinflusst und es zu einem möglichen Ansatzpunkt für Medikamente machen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schweizer Forscher haben nachgewiesen, wie sich Bakterien, die eine Blasenentzündung auslösen, in der Harnröhre festsetzen. (Bild: Markus Bormann/fotolia.com)

Blasenentzündung: Wie sich die Bakterien in der Harnröhre festbeißen

Vor 30 Jahren wurde das erste Kunstherz in Deutschland implantiert, seither haben sich viele neue Optionen eröffnet. (Bild: Köpenicker/fotolia.com)

Mann bewahrte sein altes Herz im Schrank auf

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR