• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Die Zellen von Ungeduldigen altern viel schneller

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Februar 2016
in News
Alterung beschleunigt. Bild: JenkoAtaman - fotolia
Teile den Artikel

Kürzere Telomere: Altern ungeduldige Menschen wirklich schneller?
Fast jeder Mensch träumt von einem möglichst langen und unbeschwerten Leben. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann dazu beitragen, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Hilfreich ist dabei offenbar auch Geduld, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben.

Wodurch das Leben verlängert wird
Der Wunsch nach einem langen, unbeschwerten Leben eint die meisten Menschen. Neben den Genen ist es vor allem der Lebensstil, der unsere Lebenserwartung steigen lässt. So haben Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg einst in einer Studie errechnet, dass Menschen bis zu 17 Jahre länger leben, wenn sie die Finger von Zigaretten lassen, auf Alkohol und auf rotes Fleisch verzichten sowie Übergewicht beziehungsweise Adipositas vermeiden. Auch eine positive Einstellung verlangsamt das Altern, erklärte der Jenaer Altersforscher Prof. Christoph Englert in einem Interview vor einigen Jahren. Wissenschaftler aus Singapur haben nun herausgefunden, dass offenbar auch Geduld helfen kann, das Leben zu verlängern.

Alterung beschleunigt. Bild: JenkoAtaman - fotolia
Alterung beschleunigt. Bild: JenkoAtaman – fotolia

Die Kunst zu warten
Die hektische Arbeitswelt und die ständige Verfügbarkeit über Smartphones und Co. haben dazu geführt, dass viele Menschen die Kunst zu warten verlernt haben. Manchen kann es einfach nicht schnell genug gehen. Es ist ihnen ein Gräuel, auf andere warten zu müssen oder sich an der Kasse anzustellen. Doch es lohnt sich, etwas gegen die Ungeduld zu tun. Wie Forscher aus Singapur herausgefunden haben, altern die Zellen von Ungeduldigen schneller. Über ihre Ergebnisse berichteten sie im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ („PNAS“)

Länge der Telomere ist entscheidend
In der Untersuchung analysierte das Wissenschaftlerteam um Xing Zhang vom Singapore-ETH Centre die Blutzellen von 1.158 Studenten. Sie bestimmten die Länge der darin enthaltenen Telomere, die sich am Ende der Chromosomen befinden und das Erbgut bei Zellteilungen schützen. Deren Länge gilt als Indiz für die Lebensspanne der Zelle. Des Weiteren ermittelten die Forscher, wie geduldig beziehungsweise ungeduldig die Probanden waren. Dies erfolgte mithilfe des sogenannten Delay-Discounting-Tests. Die Studienteilnehmer wurden dabei vor die Wahl gestellt, entweder sofort einen festen Geldbetrag zu erhalten oder zu einem späteren Zeitpunkt mehr Geld zu bekommen.

Unterschied zwischen Geduldigen und Ungeduldigen
Die Wissenschaftler konnten nach einem Abgleich der Daten feststellen, dass die ungeduldigen Teilnehmer tatsächlich kürzere Telomere besitzen als die entspannten. Allerdings war für sie nicht erkennbar, ob kurze Telomere zu wenig Geduld führen oder ob der Stress der Ungeduld die Telomere verkürzt. Weitere Untersuchungen sollen Aufschluss über diesen Zusammenhang geben. In einer älteren US-amerikanischen Untersuchung zeigte sich, dass die Telomere bei Menschen, die sich gesund ernährten und täglich ein moderates Bewegungsprogramm absolvierten, länger waren. Ein gesunder Lebensstil verlangsamt demnach die Alterung der Zellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schweinegrippe im Umlauf. Bild: snyggg - fotolia

Grippewelle: Viel mehr Schweinegrippe-Fälle als im Vorjahr

Festsitzender Ohrenschmalz durch einen Arzt entfernen lassen. Bild: Picture-Factory - fotolia

Ohrenschmalz: Wattestäbchen schaden meistens den Ohren

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR