• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Studien: Übergewichtige schätzen Entfernungen falsch ein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Falsche Wahrnehmung: Übergewichtige überschätzen Entfernungen
Die meisten Menschen, die zu dick sind, wissen, dass ihnen Sport helfen könnte, überflüssige Pfunde los zu werden. Doch die regelmäßigen Trainingseinheiten scheinen so schwer zu fallen. Ein Problem könnte die falsche Wahrnehmung sein: Wissenschaftler fanden heraus, dass Übergewichtige Entfernungen überschätzen.

Mehr Bewegung für Übergewichtige
Menschen, die an Übergewicht beziehungsweise Adipositas leiden, wird von Gesundheitsexperten in der Regel geraten, nicht nur auf eine gesündere Ernährung umzustellen, sondern sich auch regelmäßig zu bewegen. Doch so manchen Dicken scheint es häufig schwer zu fallen, sich zum Sport aufzuraffen beziehungsweise lange genug durchzuhalten. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass sie bezüglich Distanzen oft eine falsche Wahrnehmung haben. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Untersuchung in den USA.

Falsche Entfernungswahrnehmung
Erst vor kurzem wurde eine Studie deutscher Wissenschaftler veröffentlicht, die zeigte, dass Stress unsere räumliche Wahrnehmung beeinflusst. Gestresste Personen können demnach komplexe Landschaftsszenarien nur eingeschränkt wahrnehmen. Auch Menschen mit starkem Übergewicht haben Probleme mit der Wahrnehmung. Sie neigen was Entfernungen angeht, offenbar zu Übertreibungen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam um die Psychologin Jessica Witt von der Colorado State University. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Studie vor kurzem im Fachmagazin „Acta Psychologica“.

Körperliche Herausforderungen anders wahrnehmen
Laut den Forschern beeinflusst Fettleibigkeit das Gehirn so, dass es körperliche Herausforderungen wie Sport anders wahrnimmt, als dies bei Menschen mit Idealmassen der Fall ist. Dem Internetportal „www.lessentiel.lu“ zufolge wurden insgesamt 66 Probanden im Rahmen der Untersuchung dazu aufgefordert, die Entfernung verschiedener Gegenstände einzuschätzen. Die Hälfte der Probanden brachte rund 146 Kilogramm auf die Waage, die andere war rund 57 Kilogramm schwer. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die schweren Probanden die Objekte im Schnitt doppelt so weit entfernt wahrnahmen wie die leichtgewichtigen Teilnehmer.

Sport allein reicht nicht zum Abnehmen
Witt zufolge könnte dies erklären, warum der Kampf gegen die Kilos gerade für Übergewichtige so hart ist. Dicke überschätzen demnach schlichtweg, was sie tun. Um sogenanntes Hüftgold loszuwerden reicht Bewegung aber ohnehin nicht aus. Laut Gesundheitsexperten hilft Sport allein gar nicht gegen Übergewicht. Entscheidender ist die Ernährung. Vor allem die Art und die Menge an Kalorien, die wir zu uns nehmen, ist Schuld daran, dass viele zunehmen. Betroffenen wird normalerweise geraten, nicht nur weniger zu essen, sondern vor allem auch den Fett- und Zuckerkonsum zu reduzieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studien: Yoga lindert Reizdarmsyndrom

Sodbrennen: Heilwasser mit Hydrogencarbonat gegen Halsbrennen

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR