• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuer Behandlungsansatz gegen die Autoimmunerkrankung Lupus

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
5. April 2016
in News
Teile den Artikel

Autoimmunerkrankung Lupus Erythematosus künftig heilbar?
Lupus Erythematosus ist eine Autoimmunerkrankung, welche meist die Haut betrifft, jedoch auch in systemischer Form auftreten kann und dabei weitere Organe befällt. Schlimmstenfalls droht ein tödliches Multiorganversagen. Bisher beschränkten sich die Behandlungsmöglichkeiten im Wesentlichen auf die lebenslange Immunsuppression. Jetzt haben Wissenschaftler der MedUni Wien allerdings einen neuen Ansatz zur Therapie von Lupus Erythematosus erprobt. Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Experimental Dermatology“ veröffentlicht.

Die Forschungsgruppe hat im Tiermodell neue Möglichkeiten zur Therapie der Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus Erythematosus (SLE) entdeckt, so die Mitteilung der MedUni Wien. Durch eine Blockade des Botenstoffes Interleukin-6 konnte dessen Andockung an die Rezeptoren der Zellen und damit die Entstehung von Entzündungen verhindert werden, berichtet das Team um Peter Birner (MedUni Wien) und Lukas Kenner (MedUni Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung). Für Betroffene bestünde auf Basis dieser Methode durchaus Aussicht auf Heilung.

Blockade von IL-6 verhindert Entzündungen
Die Wissenschaftler der MedUni Wien haben gemeinsam mit Forschenden aus Graz, Deutschland und Japan erstmals den experimentellen Nachweis dafür erbracht, „dass eine Blockade von IL-6 bei SLE im Tiermodell einen signifikanten Heilungseffekt haben kann“, berichtet die MedUni Wien. Aus früheren Studien sei bereits bekannt gewesen, dass bei Autoimmunerkrankungen wie SLE die Produktion von Interleukin 6 (IL-6) aus Keratinozyten der Haut eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Progression der Erkrankung spielt. In ihrer aktuellen Untersuchung testeten die Forscher daher, ob mittels neuer Arzneimittel die Bindung von IL-6 an den Rezeptor (IL-6R alpha) blockiert werden kann. Für die rheumatische Arthritis lagen bereits entsprechende „Daten für den positiven Effekt von einer IL-6 Blockade“ vor, doch bisher gab es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Nutzen dieser Therapien bei SLE, berichtet die MedUni Wien. Zumindest im Tiermodell sei nun der Nachweis für den Nutzen erbracht. „Die behandelten Mäuse zeigten einen deutlich Rückgang der Hautläsionen bis hin zu deren kompletten Remission“, so die Mitteilung der Universität.

Großer Fortschritt der Therapie?
Dem Erstautor Peter Birner vom Klinischen Institut für Pathologie zufolge könnte „die Blockade von IL-6 Rezeptor alpha eine neuartige und nebenwirkungsarme Therapieoption für SLE- PatientInnen mit primärem Befall der Haut darstellen.“ Das wäre ein großer Fortschritt bei der Therapie dieser schweren chronischen Erkrankung, so Birner weiter. „Es ist zu hoffen, dass auch beim Menschen eine deutliche Verbesserung der Symptome sowie eine wesentliche Lebensverlängerung durch das Hinauszögern invasiver Eingriffe erreicht werden kann“, ergänzt Lukas Kenner in der Pressemitteilung der MedUni Wien. Bisher war lediglich eine Reduzierung der Entzündungsprozesse durch die lebenslange Einnahme von Immunsuppressiva möglich, welche jedoch zum Teil schwere Nebenwirkungen verursacht. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unfruchtbar durch Sonnenmilch: Chemikalien in UV-Filtern können Spermien beschädigen

Forscher: Kaffee kann das Darmkrebs-Risiko reduzieren

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR