• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Neuer räuberischer Fadenwurm in Nordhessen entdeckt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. März 2019
in News
Leseminuten 2 min
Infektionen mit den Fadenwürmern der Gattung Wuchereria bancrofti erhöhen das Risiko einer HIV-Ansteckung. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Neue Fadenwurm-Art in Nordhessen entdeckt

Pflanzenwissenschaftler der Universität Kassel haben auf einem Versuchsfeld der Universität in Neu-Eichenberg (Lkr. Werra-Meißner) eine neue Art von Nematoden (Fadenwürmern) gefunden. Hierbei handelt es sich um eine räuberische Art, die sich von kleinen Bodentieren ernährt. Räuberische Nematoden gelten als guter Anzeiger für ein ungestörtes Bodenökosystem.

(Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Nematoden sind zumeist kleine, farblose Würmchen; in 100 Milliliter fruchtbarem Boden können über 10.000 Individuen auftreten. Mehr als 20.000 Arten sind bekannt. Die meisten Arten ernähren sich von Bakterien und Pilzen, beeinflussen dadurch den Nährstoffkreislauf und sind ein bedeutender Bestandteil des Bodenökosystems. Andere parasitieren Insekten und werden in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Zahlreiche Nematoden saugen aber auch selbst als Schädlinge an den Wurzeln von Kulturpflanzen. Die jetzt entdeckte Art Prionchulus sturhani hat eine Körperlänge von weniger als 2 Millimetern und zeichnet sich durch einen runden Kopf und einen relativ kurzen Schwanz aus.

Agrarwissenschaftler des von Prof. Dr. Maria Finckh geleiteten Fachgebietes Ökologischer Pflanzenschutz untersuchen auf dem Versuchsfeld in Neu-Eichenberg den Einfluss nachhaltiger Anbausysteme auf die Boden- und Pflanzengesundheit. Während die Pflanzengesundheit anhand des Auftretens von Schaderregern gut erfasst werden kann, ist es aufwändig und schwierig, die Bodengesundheit zu erfassen. Ein Anzeiger für Bodengesundheit sind im Boden lebende Nematoden, insbesondere räuberische Arten. Räuberische Nematoden ernähren sich von anderen Nematoden und kleinen Bodentieren und sind somit ein wichtiger Bestandteil des Bodennahrungsnetzes. Sie stehen am Ende der Nahrungskette und reagieren empfindlich auf jegliche Bodenstörung. Das Auftreten räuberischer Arten ist somit ein verlässlicher Anzeiger auf ein ungestörtes und gesundes Bodenökosystem. Dies zeigte sich auch sehr eindrucksvoll in den Versuchen in Neu-Eichenberg. Während gepflügte Ackerflächen keinerlei räuberische Arten aufwiesen, wurden in nicht gepflügten Bereichen teils hohe Dichten an räuberischen Nematoden gefunden.

Einige der im Rahmen des Versuches gezogenen Bodenproben nahm apl. Prof. Dr. Johannes Hallmann für weitergehende Untersuchungen mit an das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, nach Münster. Dort schaute sich die Gastwissenschaftlerin Dr. Tam Vu aus Vietnam, eine Expertin für räuberische Nematoden, die Tiere genauer an. Sie fand heraus, dass die dominant auftretende Art noch nicht beschrieben ist. Dies holte sie gemeinsam mit ihrer polnischen Kollegin Grazyna Winiszewska nach und nannte die neue Art Prionchulus sturhani, nach dem kürzlich verstorbenen Nematologen und renommierten Taxonomen Dr. Dieter Sturhan. Die Originalarbeit erschien kürzlich in der Fachzeitschrift Annales Zoologici.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hilft Kaugummi-Kauen tatsächlich dabei, schlank zu bleiben oder zu werden? Laut wissenschaftlichen Untersuchungen nicht: In Studien hat sich gezeigt, dass Kaugummis nicht beim Abnehmen helfen.  (Bild: dexailo/fotolia.com)

Diät-Forscher: Wie förderlich ist das Kauen von Kaugummi zum Abnehmen?

Erneut ruft ein Unternehmen Waren  wegen des Nachweises von Listerien zurück. Betroffen sind zwei Lachsprodukte der rheinland-pfälzischen Räucherei Von SER. (Bild: Christian Jung/fotolia.com)

Gefährliche Bakterien: Rückruf-Aktion wegen Listerien-Fund in verschiedenen Lachs-Sorten

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR