• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Verfahren reinigt Grundwasser bereits im Boden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Wie Eisenoxid kontaminiertes Grundwasser sanieren kann

Industriell genutzte Flächen sind häufig mit Schwermetallen verseucht, die auch ins Grundwasser gelangen. Die Reinigung solcher Böden ist extrem arbeits- und kostenintensiv. Bis jetzt gab es keine ökonomisch sinnvollen Sanierungsmethoden, um gelöste Schwermetalle wieder nachhaltig aus dem Grundwasser zu entfernen. In einem großen EU-Projekt wurde nun ein einfaches Verfahren vorgestellt, das Schadstoffe direkt im Boden unschädlich macht. Die neue Methode wurde bereits erfolgreich in drei kontaminierten Gebieten getestet.

Das Projekt wurde von der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordinierten. Die zentrale Rolle bei dem neuen Verfahren nehmen spezielle Eisenoxid-Nanopartikel ein, die in das Grundwasser leitende Gestein injiziert werden. Dort bilden die Partikel eine Barriere, die Schadstoffe wie Arsen, Chrom, Kupfer, Blei und Zink aus dem Wasser filtern.

Wie funktioniert das neue Verfahren?

„Wir haben kolloide Eisenoxid-Nanopartikel hergestellt“, erklärt Chemikerin Dr. Beate Krok in einer Pressemitteilung zu der neuen Grundwassersanierung. Diese Partikel haben einzigartige Eigenschaften. Wenn sie in eine wasserführende Gesteinsschichte eingebracht werden, überziehen sie die Oberfläche des Sediments und bilden so eine Adsorptionsbarriere. Schwermetalle im Wasser, die durch eine solche Barriere fließen, heften sich laut Krok an diese Barriere und werden so dauerhaft zurückgehalten.

Die Vorteile gegenüber anderen Methoden

Bislang waren langwierige und aufwendige Verfahren mit baulichen Maßnahmen erforderlich, um solche Verschmutzungen zu reinigen. Dabei musste das Grundwasser über einen langen Zeitraum an die Oberfläche gepumpt und gereinigt werden. Das neue Verfahren kann hingegen auch in schwierigem Gelände und ohne bauliche Maßnahmen eingesetzt werden. Nach Angaben der UDE ist nach wenigen Tagen bereits die Einsatzbereitschaft gegeben. Außerdem eigne sich die Methode nicht nur für stillgelegte, sondern auch für aktive Industriestandorte.

Erfolgreich getestet

Das EU-Projektteam konnte das Verfahren bereits an drei stark belasteten Flächen in Portugal, Spanien und auch in Deutschland im Kölner Raum erfolgreich einsetzen. In Tests zeigte sich, dass die Schwermetalle im Grundwasser reduziert werden konnten. Das Projekt wurde in dem Dokumentarfilm „The ReGround Project“ festgehalten, der am 29. Januar in der Universität Duisburg-Essen uraufgeführt werden soll. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Etwa ein Viertel aller Verschreibungen von Antibiotika ist unnötig

Experten beraten: Nur so machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn

Jetzt News lesen

Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR