• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Online-Werbung für ungesunde Lebensmittel begünstigt Übergewicht von Kindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. November 2016
in News
Leseminuten 3 min
Kinder kommen heutzutage deutlich früher in die Pubertät als noch vor wenigen Jahrzehnten. Vor allem bei Mädchen ist dieses Phänomen in wissenschaftlichen Untersuchungen aufgezeigt worden. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)

Keine Kontrolle: Internet-Werbung für Ungesundes macht Kinder dick
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den negativen Folgen von Online-Werbung für ungesunde Lebensmittel. Zielgerichtete Reklame im Internet führt laut den Experten dazu, dass vor allem Kinder immer mehr an Übergewicht leiden. Möglich wird dies auch, da keine Kontrolle stattfindet.

Essverhalten von Kindern wird durch Werbung beeinflusst
Vor wenigen Wochen berichteten US-amerikanische Forscher über eine Studie, die zeigte, dass Werbung das Essverhalten von Kindern massiv beeinflusst. Demnach führen TV-Werbespots dazu, dass die Kleinen zu einer impulsiven Essensauswahl neigen, die sich eher am Geschmack als an der Gesundheit orientiert. In der heutigen Zeit spielt Online-Werbung für Heranwachsende allerdings eine mindestens ebenso große Rolle wie die im Fernsehen. Im Internet findet nur wenig Kontrolle statt. Das erleichtert es den Produzenten ungesunder Lebensmittel, ihre Ware anzupreisen. Dies kann sich äußerst ungünstig auf die Gesundheit auswirken.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den negativen Folgen von Online-Werbung für ungesundes Essen. Die zielgerichtete Werbung fördere Übergewicht bei Kindern. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den negativen Folgen von Online-Werbung für ungesundes Essen. Die zielgerichtete Werbung fördere Übergewicht bei Kindern. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)

Online-Reklame für ungesunde Lebensmittel
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun auf die negativen Folgen von Online-Werbung für ungesundes Essen aufmerksam gemacht. In einer Studie für den europäischen Raum stellten die Experten fest, dass vor allem Kinder zu den Leidtragenden gehören. Die permanente Konfrontation mit zielgerichteter Werbung führe demnach dazu, dass bei den Kleinen Übergewicht gefördert werde. Die Reklame müsse dringend besser reguliert werden.

Viele Eltern unterschätzen die Gefahr
Den meisten Menschen ist es bewusst, dass man insbesondere bei Lebensmittel-Werbung sehr kritisch sein sollte. Schließlich gibt es in diesem Bereich immer wieder unzulässige Gesundheitsversprechen.

Bei Werbung im Internet werde diese Gefahr von Eltern jedoch oft unterschätzt. Das habe auch damit zu tun, dass Anzeigen im Netz – vor allem auch in sozialen Medien – häufig individuell auf den Nutzer zugeschnitten sind. Dadurch bekommen die Eltern andere Werbung angezeigt als ihr Nachwuchs. Zudem fänden im Internet so gut wie keine Kontrollen statt.

Ein Viertel der europäischen Schulkinder zu dick
„Wir beobachten immer wieder, dass Kinder – unsere ungeschützteste Gruppe – unzähligen versteckten digitalen Marketing-Techniken ausgesetzt sind, die Lebensmittel mit viel Fett, Zucker und Salz bewerben“, sagte Dr. Zsuzsanna Jakab, WHO-Direktorin für Europa, laut einer Mitteilung.

Dadurch drohen verheerende Folgen. Den Angaben zufolge würde schon jetzt rund ein Viertel aller Schulkinder in Europa an Übergewicht leiden. Weltweit sind der WHO zufolge sogar 41 Millionen kleine Kinder viel zu dick.

Gesundheitliche und wirtschaftliche Konsequenzen
Laut Dr. Gauden Galea von der WHO würden über 60 Prozent aller Kinder, die vor der Pubertät übergewichtig sind, dies auch im Erwachsenenalter bleiben. „Das lässt auf eine düstere Zukunft blicken. Denn wir wissen, dass Übergewicht und Adipositas zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes gehören“, so der Experte.

„Den Werbetreibenden und Lebensmittelherstellern zu erlauben, Produkte mit hohen Salz-, Fett- und Zuckerkonzentrationen auf digitalen Plattformen mit unzureichender Regulierung zu vermarkten, kann große gesundheitliche und wirtschaftliche Konsequenzen zur Folge haben“, sagte Dr. Galea.

Online-Werbung gesetzlich regulieren
Die WHO sieht die europäischen Politiker in der Verantwortung. Die Regierungen müssten mit Gesetzen gegen gesundheitsschädliche Online-Werbung vorgehen. „Es liegt in der Verantwortung der politischen Entscheidungsträger, die neue Bedrohung durch die digitale Vermarktung von Nahrungsmitteln für Kinder zu erkennen und rasch zu handeln“, so Dr. Jakab. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Laut einer neuen Studie erhöht Rauchen das Risiko für Vorstufen von Darmkrebs bei Frauen stärker als bei Männern. (Bild: anoushkatoronto/fotolia.com)

Rauchen erhöht das Risiko für Darmkrebs-Vorstufen bei Frauen viel stärker

Allein in den USA hat der arzneimittelresistente Hefepilz Candida auris zu rund 600 Krankheitsfällen geführt. Laut Experten stellt der Pilz eine "globale Gesundheitsbedrohung" dar. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Hefepilz Candida auris: Auffällige viele Todesfälle aufgrund einer Pilzkrankheit

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR