• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Paracetamol, Ibuprofen und Co: Schmerzmittel wirken auch bei Liebeskummer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Gegen Liebeskummer: Schmerzmittel sollen auch bei Herzschmerz helfen

Die meisten Menschen mussten wohl schon erleben, wie schmerzhaft Liebeskummer ist. Forscher aus den USA kamen nun nach der Auswertung zahlreicher Studien zu dem Ergebnis, dass auch Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen gegen dieses seelische Leid helfen können. Allerdings rufen die Wissenschaftler nicht dazu auf, Liebeskummer künftig mit solchen Medikamenten zu behandeln.

Liebe und Schmerz liegen eng beieinander

Feuchte Hände, Herzrasen, schneller Puls: Was Verliebtsein anrichten kann, haben die meisten Menschen schon erleben dürfen. Leider aber auch, was unerwiderte Liebe oder die Trennung von einem Partner bewirken können. Liebe und Schmerz liegen eng beieinander: Das wissen vor allem die, deren Beziehung lang oder intensiv war und beendet wurde. Ein „gebrochenes Herz“ kann nicht nur seelische, sondern auch körperliche Beschwerden verursachen. Forscher aus den USA behaupten nun, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol könnten hier helfen.

Wie mit Liebeskummer umgehen?

Trennt sich ein Liebespaar, sind Freunde meist schnell mit gut gemeinten Tipps gegen Liebeskummer zur Stelle. Manche finden es besser, sich abzulenken, andere meinen, darüber reden bringt mehr.

Womöglich könnten auch Medikamente helfen. Denn wie eine von Forschern der University of California im Fachmagazin „Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences“ veröffentlichte Studie zeigte, können manche Schmerzmittel auch seelisches Leid lindern.

„Diese Arbeit legt nahe, dass Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen beeinflussen könnten, wie Menschen emotionalen Stress erleben“, schreibt die Forschergruppe um Kyle Ratner, Amanda Kaczmarek und Youngki Hong.

Verminderung der seelischen Schmerzen

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen hatte die Forschergruppe verschiedene Studien der vergangenen Jahre zusammengetragen und ausgewertet.

Dabei stellten sie unter anderem fest, dass bei seelischer und körperlicher Pein im Gehirn dieselben Regionen aktiv sind.

Zudem konnte eine Untersuchung eine Verminderung der seelischen Schmerzen durch die Einnahme von Analgetika belegen. Den Angaben zufolge zeigte sich durch die Einnahme von Paracetamol bei Probanden mit Herzschmerz eine signifikante Verbesserung bei Liebeskummer.

Weniger einfühlsam

Die Wissenschaftler fanden aber auch Hinweise darauf, dass solche Medikamente eine Veränderung der Empathie zur Folge haben können.

Demnach konnten Personen, die Schmerzmittel einnahmen, weniger mit anderen Menschen mitfühlen, die Schmerzen erleiden.

Laut den Experten können Präparate wie Paracetamol und Ibuprofen also die Empfindsamkeit für soziale Erfahrungen, die als schmerzhaft eingestuft werden, herabsetzen.

„Diese Studien haben das Potenzial, unser Verständnis darüber zu ändern, wie beliebte Schmerzmittel Millionen von Menschen beeinflussen, die sie einnehmen“, so die Autoren.

„Diese Forschung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen“. Weitere Studien seien notwendig, um die festgestellten Ergebnisse zu untersuchen und „die psychologischen Auswirkungen dieser Medikamente vollständig zu charakterisieren“.

Von daher ist davon abzuraten, bei seelischem Leid wie Liebeskummer auf Schmerzmittel zurückzugreifen.
(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Langsam-Essen kann Ihr Adipositas-Risiko senken

Bewegung lindert Nebenwirkungen der Krebsbehandlung

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR