• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Langsam-Essen kann Ihr Adipositas-Risiko senken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Februar 2018
in News
Leseminuten 3 min
Es ist nicht nur wichtig nicht zu viel zu essen, sondern auch seine Mahlzeiten regelmäßig zu sich zu nehmen. Aus diesem Grund sind besonders geregelte Mahlzeiten mit der ganzen Familie wichtig, um dadurch gesunde Essgewohnheiten an unsere Kinder weiterzugeben. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Schnelles Essen kann zu Übergewicht führen

Forscher aus Japan haben in einer Studie mit Diabetikern festgestellt, dass sich die Geschwindigkeit der Nahrungszufuhr auf das Körpergewicht auswirken kann. Langsames Essen kann demnach beim Abnehmen helfen. Wer seine Mahlzeiten hingegen schnell hinunterschlingt, neigt eher zu Übergewicht.

Geschwindigkeit der Nahrungszufuhr

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass hastiges Essen krank macht. So stellten Forscher fest, dass Menschen, die ihr Essen runter schlingen, nicht nur eher übergewichtig werden, sondern auch ein höheres Risiko haben, ein Metabolisches Syndrom zu entwickeln. Gute Gründe also, sich bei den Mahlzeiten mehr Zeit zu nehmen. Besonders Menschen mit Diabetes sollten dies tun. Denn langsameres Essen könnte ihnen laut einer neuen Studie beim Abnehmen helfen.

Die Geschwindigkeit der Nahrungszufuhr kann sich auf das Körpergewicht auswirken. Langsames Essen reduziert das Risiko zuzunehmen. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Kalorienarme Ernährung für Diabetiker

Menschen mit Typ-2-Diabetes wird von Medizinern zunächst meist eine kalorienarme Ernährung empfohlen. Denn dadurch lässt sich die sogenannte Zuckerkrankheit in vielen Fällen auf natürliche Weise heilen.

Forscher aus Japan haben nun festgestellt, dass auch einfach langsameres Essen von Vorteil für Diabetiker sein kann.

Die Wissenschaftler der Kyushu University Graduate School of Medical Sciences haben die Auswirkungen von Änderungen der Essgeschwindigkeit auf Fettleibigkeit (Adipositas) bei Patienten mit Diabetes untersucht.

Dafür haben die Wissenschaftler Daten von rund 60.000 Männern und Frauen ausgewertet, bei denen während des Studienzeitraums Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden war. Die Daten waren von 2008 bis 2013 erhoben worden.

Die Probanden mussten unter anderem Angaben zu ihrem Gewicht und ihren Lebensgewohnheiten machen.

Laut den Studienautoren galt das Hauptinteresse der Schnelligkeit des Essens („schnell“, „normal“ und „langsam“).

Gefragt wurde auch nach Gewohnheiten wie, ob das Abendessen innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen erfolgte, ob es nach dem Abendessen noch Snacks gab oder das Frühstück ausgelassen wurde.

Außerdem erkundigten sich die Forscher nach dem Alkohol- und Tabakkonsum sowie dem Schlafpensum.

Langsameres Essen hemmte die Entwicklung von Adipositas

Wie Yumi Hurst und Haruhisa Fukuda von der Kyushu University Graduate School of Medical Sciences, Fukuoka, in der Fachzeitschrift „British Medical Journal Open“ berichten, stellten sie in ihrer Studie fest, „dass langsameres Essen die Entwicklung von Fettleibigkeit hemmte“.

Zudem zeigte sich, dass langsame und normale Esser weniger wahrscheinlich übergewichtig waren als schnelle Esser. Auch positive Auswirkungen auf den Body-Mass-Index (BMI) sowie den Taillenumfang wurden festgestellt.

„Interventionen, die darauf abzielen, die Essgeschwindigkeit zu reduzieren, könnten bei der Prävention von Fettleibigkeit und der damit verbundenen Gesundheitsrisiken wirksam sein“, schlussfolgern die Autoren.

Strategien für eine langsamere Ernährung

Die Studie der japanischen Forscher sorgte auch international für Anerkennung. So erklärte Susan Jebb, Professorin für Ernährung und Bevölkerungsgesundheit an der Universität Oxford, laut „Science Media Centre“:

„Obwohl dies nur eine Beobachtungsstudie ist und die Assoziation nicht als kausal angenommen werden kann, gibt es einen plausiblen Mechanismus.“

Auch Laborstudien hätten gezeigt, dass langsameres Essen zu einer verringerten Energieaufnahme bei den Mahlzeiten führt.

Laut der Expertin bestehe die Herausforderung jedoch darin, „Strategien zu finden, die zu einer langsameren Ernährung im Alltag führen“.

Gewichtsverlust durch Flüssigkeitsverlust

Auch Dr. Simon Cork vom Imperial College London findet die Studie interessant. Sie bestätigt, „dass langsames Essen mit weniger Gewichtszunahme verbunden ist als schnelles Essen“.

Dies habe vermutlich damit zu tun, dass Signale aus dem Darm, die anzeigen, dass man voll ist, bei schnellem Essen nicht soviel Zeit haben, um ins Gehirn zu gelangen.

Dr. Katarina Kos, Adipositas-Forscherin und Beraterin für Diabetes und Gewichtsmanagement an der medizinischen Fakultät der Universität von Exeter, übte jedoch leichte Kritik an der wissenschaftlichen Arbeit aus Japan:

„Es ist nicht klar, warum die Menschen die wahrgenommene Essgeschwindigkeit im Verlauf der sechsjährigen Studie verändert haben, doch dies wäre von Interesse. Während Diabetes-Medikamente berücksichtigt wurden, wäre es auch wichtig gewesen, körperliche Aktivitäten zu berücksichtigen.“

Am wichtigsten wäre laut der Expertin jedoch die Blutzucker / Diabetes-Kontrolle gewesen. Denn: „Schlechte Kontrolle von Diabetes kann unter anderem zu Gewichtsverlust durch Flüssigkeitsverlust führen.“

Interessant wäre zudem, ob langsameres Essen auch Menschen ohne Diabetes beim Abnehmen helfen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Sport ist zwar gesund, doch nach dem Training stellt sich mitunter ein Muskelkater ein. Experten erklären, wie man die Beschwerden lindern und wie man vorbeugen kann. (Bild: oneinchpunch/fotolia.com)

Bewegung lindert Nebenwirkungen der Krebsbehandlung

Menschen mit Asthma leiden unter Problemen mit ihrer Atmung. Diese können zu Anfällen und Atemlosigkeit führen, welche Betroffene in Lebensgefahr versetzen. Ein neu entwickeltes System von Inhalator und Pflaster vereinfacht die Überwachung von Asthma allerdings erheblich. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Asthma: Manche Inhalatoren sind für Patienten nur schwer bedienbar

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR