• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Umwelt: Plastik-Weichmacher können das Erbgut beeinträchtigen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Gesundheitliche Auswirkungen von Weichmacherstoffen. Bild: monticellllo - fotolia

Studie: Plastik-Weichmacher können das Erbgut verändern
Chemische Weichmacher die Plastik formbar machen werden für die Produktion zahlreicher Produkte verwendet. Sie kommen unter anderem in Kinderspielzeug, Kosmetika oder Kleidung vor. Einer neuen Studie zufolge können diese Plastik-Weichmacher sogar das Erbgut verändern.

Männliche Spermien können geschädigt werden
In vielen industrialisierten Ländern sinkt die Spermienzahl bei jungen Männern – und damit natürlich auch die Fruchtbarkeit. Seit längerem wird angenommen, dass dafür unter anderem weit verbreitete Industriechemikalien als Ursache in Betracht kommen. So zeigte eine ältere Untersuchung einer deutsch-dänischen Forschergruppe, dass Substanzen, die beispielsweise in Sonnenmilch und Zahnpasta verwendet werden, männliche Spermien schädigen können. Wie die Nachrichtenagentur APA berichtet, deutet nun eine Schweizer Studie an Mäusen darauf hin, dass manche dieser Chemikalien sogar das Erbgut verändern können.

Gesundheitliche Auswirkungen von Weichmacherstoffen. Bild: monticellllo - fotolia
Gesundheitliche Auswirkungen von Weichmacherstoffen. Bild: monticellllo – fotolia

Weichmacher in Spielzeug und Kosmetika
Weichmacher wie die Phthalate werden eingesetzt, um Plastik formbar zu machen. Unter anderem werden sie in Farben, Kleidung, Kosmetika oder Spielzeug verwendet, wie die Universitätsspitäler Genf (HUG) am Montag mitteilten. In verschiedenen älteren Studienarbeiten zeigte sich, dass etwa der Weichmacher Biosphenol-A unsere Gesundheit bedroht. So gab es Hinweise darauf, dass dadurch Entwicklungsstörungen, neurologische Schäden, männliche Unfruchtbarkeit und Krebs verursacht werden können. Des Weiteren mindern manche Weichmacher die Intelligenz, wie eine Untersuchung von Forschern der Mailman School of Public Health an der Columbia University in New York zeigte.

Beeinträchtigte Fruchtbarkeit
Und bei Nagetieren konnte nun nachgewiesen werden, dass Weichmacher durch ihre Hormon-ähnliche Wirkung die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Wie berichtet wird, hat ein Team der HUG sowie den Universitäten Genf und Lausanne im Rahmen der Studie weibliche Mäuse zweier genetisch unterschiedlicher Stämme während der Schwangerschaft mit Phthalaten gefüttert. Den Angaben zufolge lagen die Dosen jedoch weit über den für Menschen akzeptablen Grenzwerten. Später schauten sich die Wissenschaftler die Spermienproduktion sowie das Erbgut der männlichen Nachkommen an.

Veränderungen am Erbgut festgestellt
Laut den Forschern fanden sich dabei tatsächlich Veränderungen und zwar bei bestimmten Anhängseln am Erbgut, welche die Aktivität von Genen steuern – sogenannte epigenetische Veränderungen. Im Fachjournal „PLOS ONE“ berichten sie, dass dies mit einer Reduktion der Fruchtbarkeit dieser Männchen einhergegangen sei. Demnach waren Gene verändert worden, die bei der Reifung und der Orientierung von Spermien eine Rolle spielen. Dies galt allerdings nur für den einen der Mäusestämme. Bei dem anderen war dies nicht der Fall. Weitere Versuche deuten aber an, dass noch höhere Dosen auch diesem Schäden verursachten. Den Autoren zufolge belegen die Resultate, dass Umwelteinflüsse in der Schwangerschaft die Fruchtbarkeit schädigen und das Erbgut als Ganzes beeinflussen können. Allerdings ist die Wirkung solcher Substanzen auf Individuen unterschiedlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die hohe Konzentration an Salzen und Mineralstoffen ist im toten Meer einzigartig. (Bild: vvvita/fotolia.com)

Das Tote Meer: Wertvolle Salze und Mineralien für die Gesundheit

Tomaten richtig lagern. Bild: magdal3na - fotolia

Tomaten nicht zu nah an anderem Obst und Gemüse lagern

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR