• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Potenz: Weniger Stress und gesunde Lebensmittel schützen Männer

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. März 2016
in News
Wenig Stress und eine gesunde Ernährung schützen vor Impotenz. Bild: macau - fotolia
Teile den Artikel

Jeder zweite Mann ab 40 von Dysfunktionen betroffen
Gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport sind nicht nur gut für die Gesundheit sondern auch für das Liebesleben von Männern. Dies zeigt eine aktuelle Studie[1]. Sie zeigt, dass der Konsum von Nahrungsmitteln, die reich an sogenannten Flavonoiden sind, das Risiko für Impotenz um etwa 10 Prozent senkt. Wer zusätzlich noch regelmäßig Sport treibt, kann sein Risiko sogar um bis zu 21 Prozent absenken. Immerhin sind fast die Hälfte aller Männer zwischen 40 und 70 Jahren gelegentlich von dem sensibelsten männlichen Problem betroffen, ein Viertel der Betroffenen sogar häufiger. Wer unter der in der Fachsprache bezeichneten erektilen Dysnfunktion leidet, sollte sich einem Urologen anvertrauen, auch wenn es schwer fällt.

Potenz steht beim starken Geschlecht für Stärke, Kraft und Männlichkeit. Sie ist aber zugleich auch die Achillesferse des Mannes. Denn eine ungesunde Lebensweise hat oft direkt Auswirkungen auf die Standhaftigkeit des besten Stückes. Stress im Beruf, Probleme in der Partnerschaft, zu viel Alkohol und Zigaretten sind nur einige von vielen Gründen für Erektionsstörungen. „Auch psychische Probleme wie Versagensängste, Depressionen oder Müdigkeit gelten als häufige Ursachen für Erektionsstörungen“, erklärt Urologe Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein, einem Zusammenschluss niedergelassener Urologen. „Genauso führen organische Fehlfunktionen wie Durchblutungsstörungen, Diabetes, Probleme mit der Schilddrüse oder Prostataerkrankungen dazu, dass die Erektion nicht oder nur teilweise einsetzt.“

Wenig Stress und eine gesunde Ernährung schützen vor Impotenz. Bild: macau - fotolia
Wenig Stress und eine gesunde Ernährung schützen vor Impotenz. Bild: macau – fotolia

Aber auch Hormonstörungen, wie Testosteronmangel oder eine Schilddrüsenfehlfunktion können ein Mitschuld tragen. Betroffene erkennen häufig jedoch nicht die Notwendigkeit, offen mit einem Arzt zu sprechen. Welche Ursache aber genau vorliegt und welche Therapie sinnvoll erscheint, kann nur ein Urologe nach einem ausführlichen Gespräch und eingehender Untersuchung klären. „Je früher die Erektionsstörung dann behandelt wird, desto höher sind die Heilungschancen“, ermutigt Dr. Schaefer.

Am besten ist es jedoch, wenn es gar nicht erst zu Potenzstörungen kommt. Jeder kann mit einem gesunden Lebensstil gut vorbeugen: „Alkohol und Zigaretten schwächen die Durchblutung in den entscheidenden Körperpartien. Gerade Nikotin verdoppelt das Risiko auf Verstopfung der Arterien, was in manchen Fällen sogar zu einer vollkommenen Erektionsunfähigkeit führt“, erklärt Dr. Schaefer, warum der Verzicht auf diese Genussmittel so wichtig ist. Wer sich hingegen regelmäßig bewegt oder leichtes Ausdauertraining macht, fördert die Durchblutung der Gefäße. Fettarme und vitaminreiche Ernährung trägt ebenfalls dazu bei. Vor allem flavonoidreiche Nahrungsmittel wie etwa Zitrusfrüchte oder rote Beeren schützen die Potenz. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken entzündungshemmend, immunstabilisierend und schützen den Körper vor freien Radikalen. Wichtig ist darüber hinaus, psychischen Druck zu vermeiden. Entspannung und Ablenkung beruhigen nämlich nicht nur die Nerven, sondern beleben auch das Liebesleben. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn wir bei der Nahrungsaufnahme in einer stillen Umgebung sind und unsere Kau-Geräusche hören können, essen wir weniger. Wissenschaftler bezeichenen dies als den Chrunch-Effekt. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Nahrungsaufnahme in stiller Umgebung lässt Menschen weniger essen

Bild: magdal3na - fotolia

Angebliche Honorarärztin war abhängig beschäftigt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR