• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Neue Pseudowut bei Wildschwein nachgewiesen – Ansteckungsgefahr für Hunde und Katzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Januar 2019
in News
Bei einem Wildschwein in Niedersachsen ist eine Infektion mit der Aujeszkyschen Krankheit festgestellt worden. Bei Hunden und Katzen nimmt die Erkrankung, die auch Pseudowut genannt wird, einen tödlichen Verlauf. (Bild: creativenature.nl/fotolia.com)
Teile den Artikel

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschwein nachgewiesen: Gefahr für Hund und Katze

In Niedersachsen ist bei einem Wildschwein die Aujeszkysche Krankheit (AK) nachgewiesen worden. Für Menschen ist die Erkrankung, die auch als „Pseudowut“ bezeichnet wird, offenbar ungefährlich. Doch für Hunde und Katzen endet eine Infektion immer tödlich.

Pseudowut in Südniedersachsen

Im Landkreis Northeim (Südniedersachsen) ist bei einem Wildschwein die Aujeszkysche Krankheit (AK) nachgewiesen worden. Die Erkrankung, die auch als „Pseudowut“ bezeichnet wird, ist nach derzeitigem Wissensstand für den Menschen ungefährlich. Für Hunde und Katzen ist die Infektion allerdings tödlich.

Bei einem Wildschwein in Niedersachsen ist eine Infektion mit der Aujeszkyschen Krankheit festgestellt worden. Bei Hunden und Katzen nimmt die Erkrankung, die auch Pseudowut genannt wird, einen tödlichen Verlauf. (Bild: creativenature.nl/fotolia.com)

Gefahr für Haustiere

Laut einer Mitteilung des Landkreises Northeim ist bei einem Wildschwein aus der Gemarkung Wollbrechtshausen erstmals im Landkreis Northeim die Aujeszkysche Krankheit (AK) nachgewiesen worden.

Das Vorkommen der Infektionskrankheit bei Wildschweinen bedeutet auch eine Gefahr für Hausschweine.

Zudem kann die Viruserkrankung Hunde und Katzen befallen.

„Bei diesen Tierarten verläuft eine Infektion immer tödlich! Die Fleischfresser können durch die Aufnahme von Blut oder rohem Fleisch infizierter Schweine erkranken“, heißt es in der Mitteilung.

„Für den Menschen hingegen ist das Virus nach derzeitigem Kenntnisstand ungefährlich, so besteht auch keine Gefahr durch den Verzehr von verarbeiteten und durchgegarten Wildschweinprodukten“, berichtete das Veterinäramt am Landratsamt Haßberge (Bayern) schon vor Jahren.

Intensiver Juckreiz

Hunde erkranken wenige Tage nach der Infektion. Deutliches Krankheitszeichen ist ein intensiver Juckreiz.

Die Vierbeiner scheuern, belecken und kratzen sich und fügen sich tiefe Hautwunden zu. Darüber hinaus treten Schluckbeschwerden auf, die schaumigen Speichel vor dem Maul verursachen.

Es kann auch zu Futterverweigerung und Lähmungserscheinungen kommen.

„Die Krankheit kann Tollwut-ähnlich verlaufen“, schreibt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) auf seiner Webseite.

Kontakte mit Wildschweinen meiden

„Zum Schutz vor einer Infektion mit dem Erreger der Aujeszkyschen Krankheit sollten Hunde und Katzen daher nur mit vollständig durchgekochtem Fleisch von Haus- und Wildschweinen gefüttert werden“, so Dr. Siegfried Orban, Leiter des Fachbereichs Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen beim Landkreis Northeim.

Der Kontakt mit infizierten Wildschweinen und Teilen erlegter Tiere stellen ebenfalls eine Infektionsgefahr für Hunde dar.

Um mögliche Kontakte mit Wildschweinen und damit eine Infektion zu verhindern, sollten Hunde in Wald und Feld, oder dort wo Wildschweine leben, sicherheitshalber angeleint werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei Frauen führen hohe berufliche Anforderungen und Stress im Job häufig zu einer Gewichtszunahme. Bei Männern isst dies laut einer Studie jedoch nicht der Fall. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Hohe berufliche Anforderungen machen Frauen dick – Männer aber nicht

Ein niedriger Blutdruck kann Auslöser für Gleichgewichtsstörungen sein. Bild: Picture-Factory - fotolia

Blutdruck leicht erhöht - Auch dies kann ein Hinweis auf Hirnschäden sein!

Jetzt News lesen

Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR