• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Quecksilber-Verwendung eindämmen: Kein Amalgam für Schwangere und Kinder

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Juni 2018
in News
Leseminuten 3 min
Zahnfüllungen mit Amalgam sollen wegen des giftigen Quecksilbers deutlich zurückgedrängt werden. Künftig sollen Zahnärzte das Material bei Kindern und Schwangeren nur noch in Ausnahmefällen einsetzen. (Bild: sivivolk/fotolia.com)

Amalgam bei Kindern und Schwangeren nur noch in absoluten Ausnahmefällen

In den vergangenen Jahrzehnten wurden bei Millionen Menschen in Europa Löcher in den Zähnen mit dem quecksilberhaltigen Stoff Amalgam gefüllt. Eine neue EU-Regelung sieht nun jedoch vor, dass Zahnärzte dieses Material bei Kindern und Schwangeren nur noch in absoluten Ausnahmefällen einsetzen sollen.

Zahnfüllungen mit Amalgam

Jahrzehntelang wurden Löcher in den Zähnen mit Amalgam gefüllt. Doch dann gab es Hinweise darauf, dass dieses Material der Gesundheit schaden kann. Seitdem fragen sich Patienten, was sie mit ihren Zahnfüllungen aus Amalgam tun sollen. Manchmal wird angeraten – vor allem bei einer bekannten Amalgam-Allergie – die Füllung ersetzen zu lassen. Allerdings gibt es auch Fachleute, die meinen sie können im Mund bleiben, da es wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, ob, beziehungsweise wie stark dieses Material die Gesundheit belastet. Der Einsatz von Amalgam wird aber künftig reduziert werden.

Zahnfüllungen mit Amalgam sollen wegen des giftigen Quecksilbers deutlich zurückgedrängt werden. Künftig sollen Zahnärzte das Material bei Kindern und Schwangeren nur noch in Ausnahmefällen einsetzen. (Bild: sivivolk/fotolia.com)

Nur noch in absoluten Ausnahmefällen

Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa sieht eine EU-Regelung vor, dass Zahnärzte den quecksilberhaltigen Füllstoff Amalgam bei Kindern und Schwangeren vom 1. Juli an nur noch in absoluten Ausnahmen einsetzen sollen.

Wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) im Vorfeld erklärte, sei die Folge, dass bei gesetzlich Versicherten unter 15 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen regelmäßig ein alternatives Füllmaterial gewählt werden müsse.

„Der Versicherte muss sich dabei immer auch für eine zuzahlungsfreie Versorgung entscheiden können“, heißt es in der Agenturmeldung.

Den Angaben zufolge könne statt Amalgam im Bereich der Seitenzähne beispielsweise eine Kunststofffüllung zum Einsatz kommen, wie sie bislang etwa bei Amalgam-Allergikern verwendet wurde.

Es sei eine bestehende Sonderregelung für Amalgam-Allergiker erweitert und eine neue Abrechnungsziffer geschaffen worden. Künftig müsse der Zahnarzt von Fall zu Fall prüfen, welches Material er verwenden kann.

Experten zufolge ist der Einsatz von Amalgam in Deutschland ohnehin seit Jahren rückläufig, vor allem weil Patienten zahnfarbene Füllungen statt metallischen Amalgam-Füllungen bevorzugen.

Quecksilber-Nutzung eindämmen

Die Bundeszahnärztekammer schrieb in einem Positionspapier von 2017, dass die neuen EU-Regelungen in weiten Teilen der in Deutschland gültigen Rechtslage entsprächen.

Allerdings gibt es keine Daten dazu, wie oft Amalgam tatsächlich noch verwendet wird. Schätzungen der KZBV zufolge haben Amalgamfüllungen einen Anteil von etwa 30 Prozent am Gesamtbestand aller vorhandenen Füllungen.

Laut dpa verfolgt die EU das Ziel, die Quecksilber-Nutzung einzudämmen. Amalgam-Füllungen für Patienten würden zwar für ungefährlich gehalten, doch Kritiker verweisen insbesondere auf Gesundheitsrisiken bei der Verarbeitung, der Entsorgung und bei der Verbrennung von Verstorbenen in Krematorien.

Quecksilber kann über die Atmosphäre in die Nahrungskette kommen und sich letztlich im Körper anreichern.

Gesundheitsgefahren durch Quecksilber

Bei Erwachsenen können Vergiftungen mit Quecksilber unter anderem zu Nieren-, Leber- und Nervenschäden führen.

Doch es drohen noch mehr mögliche Gesundheitsgefahren durch das Schwermetall.

Es steht im Verdacht, die Risiken für Herzinfarkt und Alzheimer zu erhöhen. Auch ein erhöhtes Krebsrisiko durch Quecksilber wird angenommen.

Quecksilber gehört zu den zehn gefährlichsten Umweltgiften, die im Giftreport der Schweizer Umweltorganisation Green Cross und der Organisation Pure Earth aus New York aufgelistet werden.

„Zur Eindämmung der Emissionen des Schwermetalls Quecksilber unterzeichneten 140 Staaten im Oktober 2013 das Minamata-Übereinkommen (Quecksilber-Konvention)“, heißt es in einer Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Nordrhein-Westfalen ist ein kleines Kind vermutlich an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Möglicherweise haben sich noch weitere Personen infiziert.
 (Bild: k_rahn/fotolia.com)

Infektiöser Meningitis-Fall: Kontaktpersonen des Erkrankten bitte melden

Herpes im Bereich von Mund und Lippen wird durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 hervorgerufen. (Bild: Cherries/fotolia.com)

Demenz: Verbindung zwischen Herpes-Viren und Alzheimer festgestellt

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen