• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Radonwärmetherapie für den Knochenaufbau

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. November 2012
in News
Leseminuten 2 min

Behandlung wirke bei Osteoporose-Patienten mehrfach

22.11.2012

Jede zweite Frau über 60 Jahren leidet bereits an Osteoporose oder besitzt ein hohes Risiko dafür. Meist entdecken Ärzte die Krankheit erst durch Wirbelbrüche, wenn es im Rücken plötzlich quälend schmerzt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz plagen sich über 8,7 Millionen Menschen mit dem sogenannten Knochenschwund herum. Häufigste Folgen von Osteoporose stellen dabei Knochenbrüche durch minimale Belastungen dar. Darüber hinaus verformt sich in manchen Fällen der Körper zum sogenannten Witwenbuckel. Aus Angst vor weiteren Brüchen und Schmerzen bewegen sich Betroffene weniger, ziehen sich sozial zurück und werden in einigen Fällen sogar depressiv. Auch Nebenwirkungen durch Schmerzmittel belasten Osteoporose-Patienten. Eine Alternative zu Medikamenten bietet die Radonwärmetherapie. Sie lindert nicht nur Schmerzen, sondern fördert neuesten Untersuchungen zufolge sogar knochenaufbauende Prozesse.

Dabei basiert die Therapie auf drei Säulen: Radon, Wärme und Luftfeuchtigkeit beeinflussen Schmerzen und den osteoporosebedingten Knochenschwund positiv. Temperaturen über 37,5 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100 Prozent lösen ein mildes, therapeutisches Fieber, den Hyperthermie-Effekt, aus. Dieser Vorgang wirkt bei Betroffenen muskelentspannend und schmerzlindernd zugleich. Zudem nimmt der Körper Radon über die stark durchblutete Haut und die geweiteten Poren besonders gut auf. „Das natürliche Edelgas setzt im Körper milde Alphastrahlen frei und verringert Entzündungsprozesse. Auch die Menge an Schmerzbotenstoffen und körpereigene Zellreparaturmechanismen beeinflusst Radon positiv. Dazu zählen auch die bei Osteoporose-Patienten wichtigen knochenaufbauenden Prozesse“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen.

Hintergrund: In der Jugend nimmt die Knochenmasse zu bis sie im Alter von 30 bis 40 Jahren am dichtesten ist. Währenddessen erneuert sich das Skelett alle acht bis zehn Jahre. Dabei baut der Körper altes Knochenmaterial ab und neues auf. Bei älteren Menschen stören oft hormonelle Schwankungen dieses Gleichgewicht. Osteoporose entsteht, indem sich mehr Knochen ab- als aufbaut. Studien wiesen nach, dass durch die Radonwärmetherapie ein Stoff im Körper gehemmt wird, der für den Knochenabbau verantwortlich ist. Dieser Vorgang heilt Osteoporose zwar nicht, hält aber das schnelle Voranschreiten der Krankheit auf. Zusätzlich lindert die Therapie etwa neun Monate lang Schmerzen bei Betroffenen. Durch diese Effekte trauen sie sich nach Radonwärmebehandlungen häufig mehr Bewegung zu und verbessern somit ihre begleitenden Therapien. Sporttherapie, ausreichende Vitamin D Zufuhr und kalziumreiche Ernährung stellen wichtige zusätzliche Bausteine bei der Behandlung von Osteoporose dar. Trainierte Muskeln stützen nämlich die Knochen, fördern Haltung und Koordination und beugen somit Knochenbrüchen vor.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hepatitis-A-Viren in Erdbeer-Joghurt-Schnitte?

Hartz IV: Rauchentwöhnung sonst Strafe

Jetzt News lesen

Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR