• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Radonwärmetherapie gegen Rückenschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Februar 2012
in News
Teile den Artikel

Radonwärmetherapie verschafft vielen Betroffenen Linderung bei Rückenschmerzen

21.02.2012

Chronische Rückenschmerzen betreffen Menschen jeden Alters und beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Das dauernde Ziehen und Stechen macht jede Bewegung zur Qual und verdirbt so manchem die Lust an allem. In Ruhephasen nehmen die Beschwerden sogar oft noch zu und rauben vielen Betroffenen den Schlaf. Um sich Linderung zu verschaffen, nehmen sie Schonhaltungen ein und geraten so in einen Teufelskreis. Trotz aufwändiger diagnostischer Methoden lassen sich meist keine konkreten Ursachen für das Zwicken im Kreuz ausmachen. Schmerzmittel helfen häufig nur bedingt und bringen oft Nebenwirkungen mit sich. Für viele ein aussichtsloser Zustand. Mit der Radonwärmetherapie steht jedoch eine natürliche Alternative bereit.

„Radon, ein natürlich vorkommender Stoff, hilft dem Körper bei der Zellreparatur und hemmt Entzündungs- und Schmerzbotenstoffe. Über Haut und Lunge aufgenommen lindert er auch starke Kreuzschmerzen“, beschreibt PD Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. Zudem kommt es zu einer verstärkten Ausschüttung der als Glückshormone bekannten Endorphine. Radonstollen bieten Radontherapien meist als Kuren an, bei denen Patienten in einen Berg einfahren und dort etwa eine Stunde lang Radon aufnehmen. Die positiven Wirkungen des Radons lassen sich durch hohe Temperaturen zwischen 37,5 und 41,5 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit über 70 Prozent noch verstärken. Dann sprechen Experten von einer Radonwärmetherapie.

Ein solches tropisches Klima führt zu einer leichten Überwärmung des Körpers. Als Reaktion versucht dieser durch Schwitzen, Verdunstungskälte zu erzeugen und damit die Haut zu kühlen. Ist die Umgebungsluft jedoch mit Feuchtigkeit gesättigt, kann der Schweiß nicht verdunsten und die Körperkerntemperatur steigt auf Werte bis 38,5 Grad. Experten sprechen von milder Hyperthermie, die zu einer Entspannung schmerzgeplagter Rückenmuskeln führt. Darüber hinaus erhöht sich im leicht überwärmten Zustand die Radonaufnahme des Körpers und damit die Wirkung des Naturheilmittels Radon.

„Erfahrungen zeigen, dass sich die Beweglichkeit nach einer Radonwärmetherapie deutlich verbessert und Beschwerden auch im Ruhezustand durchschnittlich etwa 9 Monate nachlassen“, berichtet Dr. Hölzl. Viele Betroffene brauchen nach einer zweiwöchigen Behandlung sogar überhaupt keine Tabletten mehr und fühlen sich insgesamt viel wohler. „Vor allem Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen zeigen sich fast ausnahmslos sehr zufrieden mit der Durchführbarkeit und schmerzlindernden Wirkung der Therapie“, weiß er aus begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Ergänzend bieten die behandelnden Gesundheitszentren Physiotherapie, Massagen, TCM-Leistungen, ärztliche Schmerztherapie und eine Vielzahl weiterer Maßnahmen an. Dieses ganzheitliche Konzept, in das die Radonwärmetherapie eingebettet ist, spielt aus medizinischer Sicht eine wichtige Rolle bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen. (pm)

Lesen Sie dazu:
Rückenschmerzen: Rückenfallen des Alltags meiden
Rückenschmerzen Übungen
Rückenschmerzen: Übergewicht schadet Bandscheibe
Bandscheibenvorfall: Zu viele Operationen
Sportarten gegen Rückenschmerzen
Rückenschmerzen Übungen
Naturheilkunde lindert Rückenschmerzen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gewürznelke wirkt gegen Schmerzen

Stiftung Warentest rät von Windpocken-Impfung ab

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR