• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Forscher: Rauchen in der Schwangerschaft fördert Schizophrenie beim Kind

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
25. Mai 2016
in News
Leseminuten 2 min
Rauchen in der Schwangerschaft gefährdet die psychische Gesundheit des Nachwuchses. Das Risiko einer Schizophrenie wird durch die pränatale Nikotin-Exposition deutlich erhöht. (Bild: wong yu liang/fotolia.com)

Nikotin-Exposition vor der Geburt beeinflusst die psychische Gesundheit von Kindern
Den meisten Frauen ist bewusst, dass Rauchen während der Schwangerschaft zu Risiken für das ungeborene Kind führen kann. Trotzdem rauchen in Europa und den USA nach Expertenschätzung 12 bis 25 Prozent der Frauen auch während der Schwangerschaft. In einer aktuellen Studie hat ein Forscherteam um Professor Alan Brown vom Columbia University Medical Center in New York nachgewiesen, dass hierdurch auch die psychische Gesundheit des Nachwuchses gefährdet wird. Die Kinder entwickelten im späteren Leben deutlich häufiger eine Schizophrenie, wenn ihrer Mütter in der Schwangerschaft geraucht hatten.

In der aktuellen Studie untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen der pränatalen Nikotin-Exposition und der Schizophrenie bei den Nachkommen. Dabei stellten sie fest, dass durch hohen Nikotin-Konsum der Schwangeren das Risiko einer späteren Schizophrenie bei den Kindern um bis zu 38 Prozent erhöht ist. Rauchende Schwangere gefährden demnach massiv die psychische Gesundheit ihrer Kinder. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „American Journal of Psychiatry“ veröffentlicht.

Rauchen in der Schwangerschaft gefährdet die psychische Gesundheit des Nachwuchses. Das Risiko einer Schizophrenie wird durch die pränatale Nikotin-Exposition deutlich erhöht. (Bild: wong yu liang/fotolia.com)
Rauchen in der Schwangerschaft gefährdet die psychische Gesundheit des Nachwuchses. Das Risiko einer Schizophrenie wird durch die pränatale Nikotin-Exposition deutlich erhöht. (Bild: wong yu liang/fotolia.com)

Pränatale Nikotin-Exposition überprüft
Für ihre Untersuchungen nutzten die Forscher die Daten einer finnischen bevölkerungsbasierten Studie, die zwischen 1983 bis 1998 alle wesentlichen Daten von Lebendgeborenen in Finnland erfasst hat. Hier wurde 977 Fälle von Schizophrenie bei den Nachkommen identifiziert. Anhand der ebenfalls vorliegenden Serumproben der Mütter überprüften die Forscher mögliche Zusammenhänge zwischen dem Schizophrenie-Risiko und der Nikotin-Exposition (gemessen am Cotinin-Spiegel im Serum).

Schizophrenie-Risiko um 38 Prozent erhöht
Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein erhöhtes mütterliches Cotinin-Niveau mit einer erhöhten Quote von Schizophrenie assoziiert war. „Schwere mütterliche Nikotin-Exposition wurde mit einer um 38 Prozent erhöhten Quote von Schizophrenie im Zusammenhang gebracht“, schreiben Prof. Brown und Kollegen. Diese Befund sei unabhängig vom Alter der Mutter, mütterlichen oder elterlichen psychischen Störungen, dem sozioökonomischen Status und anderen Variablen festzustellen gewesen.

Rauchverzicht könnte das Auftreten von Schizophrenie verringern
Die aktuelle Studie bietet laut Aussage der Forscher „die endgültigen Beweise dafür, dass das Rauchen während der Schwangerschaft mit Schizophrenie assoziiert ist.“ Im Umkehrschluss legen die Ergebnisse nahe, dass der Rauchverzicht aller Frauen während der Schwangerschaft das Auftreten von Schizophrenie signifikant verringern könnte. In jedem Fall sollten sich Frauen des Risiko bewusst sein, das Zigaretten in der Schwangerschaft für ihre ungeborenen Kinder darstellen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Brokkoli stärkt laut einer aktuellen Studie unser Immunsystem. Bild: Dani Vincek - fotolia

Studie: Brokkoli verstärkt unser Immunsystem

Bild: pilipphoto - fotolia

Frischen Kohlrabi erkennen: Blätter sind gesund und schmackhaft

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen