• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Resistenz von Lungenkrebszellen gegen Chemotherapeutika entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. April 2016
in News
(Bild: blueringmedia/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ursachen der Chemo-Resistenz von Lungenkrebs entdeckt
Lungenkrebs ist eine der besonders weit verbreiteten Krebsarten und oftmals wird die Erkrankung, vor allem bei kleinzelligen Lungenkarzinomen, erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt. Die Therapiemöglichkeiten in einem solch späten Krankheitsstadium sind bis heute allerdings äußerst begrenzt, zumal die Tumore gegen die Behandlung mittels Chemotherapie Resistenzen entwickeln. Wissenschaftler der MedUni Wien haben in einer aktuellen Studie die Ursache dieser „Chemo-Resistenz“ untersucht und ihre Ergebnisse in den Fachmagazinen „Cell Adhesion and Migration“ und „Trends in Cancer“ veröffentlicht.

Häufig sind bereits Metastasen vorhanden, wenn die Diagnose eines kleinzelligen Lungenkarzinoms erfolgt. Hier ist eine Chemotherapie (ggf. mit anschließender Strahlenbehandlung) die letzte Hoffnung der Betroffenen. Diese zeigt bei erstmaliger Anwendung auch durchaus beachtliche Erfolge, doch kommt es nicht selten „innerhalb eines Jahres zu einem Tumorrezidiv, das auf eine erneute Chemotherapie nicht mehr reagiert“, so die Mitteilung der MedUni Wien. Die Tumorzellen entwickeln ein Resistenz gegen die Chemotherapeutika. Die Ursachen für die Chemo-Resistenz bei dem kleinzelligen Lungenkarzinom haben die Forscher um Gerhard Hamilton von der Universitätsklinik für Chirurgie an der MedUni Wien nun erstmals nachgewiesen.

Kleinzellige Lungenkarzinome bilden häufig eine Resistenz gegen Chemotherapeutika. Wissenschaftler haben nun die Ursache hierfür indentifiziert. (BIld: blueringmedia/fotolia.com)
Kleinzellige Lungenkarzinome bilden häufig eine Resistenz gegen Chemotherapeutika. Wissenschaftler haben nun die Ursache hierfür indentifiziert. (BIld: blueringmedia/fotolia.com)

Drohendes Rezidiv bei kleinzelligen Lungenkarzinomen
Den Angaben der Forscher zufolge ist Lungenkrebs eine der häufigsten Krebsarten in Österreich und jährlich versterben dort rund 4.000 Menschen an den Folgen einer solchen Erkrankung. „Etwa 85 Prozent der Lungenkarzinome sind vom histologischen Typus des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms, (NSCLC) der recht gut auf zielgerichtete Therapien und Immuntherapien anspricht“, erläutert die MedUni Wien. Die verbleibenden 15 Prozent der Betroffenen erkranken laut Angaben der Universität an einem kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC), „das aus neuroendokrinen Zellen besteht und rasch metastasiert.“ Bei entsprechendem Befund erfolge in der Regel eine zytotoxische Chemotherapie mit anschließender Bestrahlung. „Zunächst sprechen die PatientInnen auf die platinbasierte Therapie in Kombination mit dem Wirkstoff Etoposid sehr gut an, doch treten innerhalb eines Jahres resistente Tumorrezidive auf“, erklären die Forscher. Bei einer weiteren Therapie mit den Wirkstoffen Topocetan oder Anthracyclinen zeige sich dann eine niedrige Ansprechrate auf die Behandlung und das Überleben in diesem Stadium betrage in der Regel nur noch wenige Monate.

Bildung widerstandsfähiger Tumorcluster
Die Wissenschaftler beschreiben es als eine Besonderheit des kleinzelligen Lungenkarzinoms, dass hierbei „viele Tumorzellen in die Blutzirkulation wandern und als zirkulierende Tumorzellen Metastasen bilden.“ Vor rund einem Jahr konnten die Forscher um Gerhard Hamilton in Kooperation mit Robert Zeillinger (Molecular Oncology Group, Universitätsklinik für Frauenheilkunde) und Maximilian Hochmair (Otto-Wagner Spital) an kultivierbaren Gewebekulturen der zirkulierenden Tumorzellen nachweisen, dass die Einzelzellen zwar sensitiv auf Chemotherapeutika reagieren, jedoch spontan große Aggregate bilden können, berichtet die MedUni Wien. Diese sogenannten Tumorcluster mit sauerstoffarmen Kernregionen seien resistent gegen Chemotherapie, weil die Wirkstoffe schwer eindringen können. Zudem würden viele Zellen aufgrund des Sauerstoffmangels in einer Ruhephase vorliegen, was sie unempfindlich gegenüber Chemotherapeutika mache. Darüber hinaus ist infolge des fehlenden Sauerstoffs auch die Bestrahlung unwirksam, „weil die zur Schädigung der Tumorzellen notwendigen Sauerstoffradikale fehlen“, erläutern die Forscher.

Neue Therapieansätze erforderlich
Den Wissenschaftlern ist nach eigenen Angaben der „bahnbrechende Nachweis“ gelungen, „dass die Chemo- und Strahlen-Resistenz durch die Cluster-Bildung der zirkulierenden Tumorzellen entsteht.“ So werde bei der erstmaligen Chemotherapie lediglich die Haupttumormasse eliminiert, doch die zirkulierenden Tumorzellen in Form der Tumorcluster führen nachfolgend zum Rezidiv. Daher müsse in völlig neuen Therapieansätzen zunächst die Bildung der Tumorcluster verhindert oder ihre Auflösung erreicht werden, betonen Hamilton und Kollegen. Nach Einschätzung der Forscher könnten ihre Erkenntnisse möglicherweise auch für andere maligne Erkrankungen zutreffen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen mit Fettwechselstörungen nehmen Statine, um ihr Cholesterin zu senken. Oft klagen Betroffene über starke Muskelschmerzen und Krämpfe. Jahrelang wurden diese Nebenwirkungen auf psychologische Gründe zurückgeführt. Jetzt entdeckten Wissenschaftler Beweise für eine Statin-Intoleranz. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Studie: Forscher entdecken Beweise für Statin-Intoleranz

Doch kein Schmerzensgeld wegen Amalgam-Füllungen. Bild: artepicturas - fotolia

Urteil: Kein Schmerzensgeld wegen Amalgam-Zahnfüllung

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR