• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Rückrufaktion bei Netto: Listerien-Bakterien in Delikatess Schnittlauch Leberwurst nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. August 2016
in News
Leseminuten 2 min
Die Fleischwarenfabrik Albert Schiller KG ruft das Produkt „Schiller Leberwürstchen frisch“ (Einzelgewicht ca. 150g) zurück. In einer der betroffenen Würste, die in bestimmten Edeka-Filialen verkauft wurden, war ein Plastikteil gefunden worden. (Bild: fineart-collection/fotolia.com)

Krankmachende Listerien: Wurstfabrikant Steinemann startet Rückruf für Leberwurst
Der Fleisch- und Wurstfabrikant Steinemann ruft nach dem Fund von gesundheitsgefährdenden Bakterien seine „Delikatess Schnittlauch Leberwurst“ zurück. In dem Produkt waren Listerien gefunden worden. Diese Keime können unter anderem zu Übelkeit und Erbrechen führen.

Listerien in Leberwurst gefunden
Die Netto Marken-Discount AG & Co. KG und der Fleisch- und Wurstfabrikant Steinemann aus dem Kreis Vechta informieren über einen Warenrückruf aufgrund einer nicht auszuschließenden Kontamination mit Listerien. Wie es in einer Mitteilung von Steinemann heißt, wurden in dem Artikel „Delikatess Schnittlauch Leberwurst“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18.09.2016 und der Chargennummer 033016115 im Rahmen von Untersuchungen Listerien nachgewiesen.

Der Wurstfabrikant Steinemann nimmt nach dem Fund von Bakterien ein Produkt aus dem Handel. In seiner "Delikatess Schnittlauch Leberwurst" sind Listerien gefunden worden. Die Wurst ist unter anderem beim Discounter Netto im Angebot. (Bild: fineart-collection/fotolia.com)
Der Wurstfabrikant Steinemann nimmt nach dem Fund von Bakterien ein Produkt aus dem Handel. In seiner “Delikatess Schnittlauch Leberwurst” sind Listerien gefunden worden. Die Wurst ist unter anderem beim Discounter Netto im Angebot. (Bild: fineart-collection/fotolia.com)

Ware kann ohne Bon zurückgegeben werden
„Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes rufen wir die Ware deshalb zurück“, heißt es in der Mitteilung. Den Angaben zufolge wurde das Produkt regional bei Netto Marken-Discount in Teilen von Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angeboten. Verbraucher, die die betroffene Charge der Leberwurst in ihrem Haushalt haben, werden gebeten, diese nicht mehr zu verzehren. Die betroffene Ware kann auch ohne Kassenbeleg gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

Nachweise von Listerien häufen sich
In der letzten Zeit häufen sich die Meldungen über Nachweise von krankmachenden Keimen in Lebensmitteln. Vor kurzem wurde sogar über erste Todesfälle durch Listerien berichtet.

Listerien (Listeria monocytogenes) können beim Menschen eine sogenannte „Listeriose“ auslösen. Die Erkrankung kann grippeähnliche Symptome wie Erbrechen, Muskelschmerzen, Durchfall und Fieber verursachen.

Für Schwangere können die Erreger gefährlich werden
In der Regel nimmt die Krankheit bei gesunden Erwachsenen einen harmlosen Verlauf, doch für Schwangere, Neugeborene, ältere Menschen und Personen mit schwacher Immunabwehr kann sie unter Umständen gefährlich werden und beispielsweise zu einer Blutvergiftung, Gehirn- oder Gehirnhautentzündung führen. Bei Schwangeren steigt das Risiko für eine Früh- oder Fehlgeburt.

Bestimmte Lebensmittel meiden
Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge sollten Risikopersonen unter anderem keine tierischen Lebensmittel im Rohzustand (wie etwa Mett) essen, um sich zu schützen. Auch auf geräucherte oder marinierte Fischerzeugnisse und Rohmilchkäse sollten sie demnach besser verzichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Traubenzucker ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, auf das etwa vor wichtigen Prüfungen zurückgegriffen wird. Er soll schließlich die Konzentration fördern. Stimmt das aber wirklich? (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Gehirn-Doping: Kann Traubenzucker wirklich die Konzentration intensivieren?

Ein Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes zeigt, dass der Aufbau klinischer Krebsregister nur zögerlich voran kommt. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Krebsregister werden nur zögerlich umgesetzt

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR