• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf bei Real und Rewe-Filialen: Salmonellen in Sonnenblumenkernen entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
2. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Sonnenblumenkerne-Rückruf ausgeweitet

Die Maryland Trockenfrucht Vertriebs GmbH ruft mehrere Artikel mit Sonnenblumenkernen zurück, die bei Real und Rewe angeboten wurden. Bei Kontrollen wurden Salmonellen entdeckt. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass sich gesundheitsschädliche Keime in weiteren Artikeln befinden. Zunächst war nur Real von dem Rückruf betroffen. Nun ruft auch REWE bundesweit die Sonnenblumenkerne zurück. Von dem Verzehr wird dringend abgeraten.

Bei Real handelt es sich um die Sonnenblumenkerne der Marke „real Quality“. Die betroffenen Produkte wurden in der 500 Gramm und 1000 Gramm Packung angeboten und haben das Mindesthaltbarkeitsdatum Mai 2020. Bei Rewe wurden die Sonnenblumenkerne unter den Namen „Maryland Sonnenblumenkerne“ angeboten. Packungsgröße sowie Mindesthaltbarkeitsdatum der betroffenen Artikel sind identisch mit denen von Real.

Bei Routinekontrollen wurden Salmonellen entdeckt

„In der Routinekontrolle eines einzelnen Beutels wurden Salmonellen nachgewiesen“, schreibt der Hersteller Maryland in einer Kundeninformation von Rewe. Aus diesem Grund könnten gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Verzehr nicht ausgeschlossen werden. Die betroffene Ware werde umgehend aus dem Verkauf genommen. Wer die betroffenen Produkte bereits gekauft hat, könne diese im Markt zurückgeben. Der Kaufpreis werde erstattet.

Wie erkennt man eine Salmonellen-Infektion?

Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ vor dem Verzehr der Produkte. Salmonellen sind krankheitserregende Bakterien. Sie können schlagartigen Durchfall, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Fieber, allgemeines Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen auslösen. Die Symptome können über mehrere Tage hinweg bestehen bleiben. Die ersten Beschwerden zeigen sich sechs bis 72 Stunden nach dem Verzehr.

Wie gefährlich sind Salmonellen?

Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung berichtet, kann eine Salmonellen-Infektion in seltenen Fällen zu schweren Krankheitsverläufen führen. Dabei kann es zu Komplikationen wie einer Blutvergiftung (Sepsis) und sehr hohem Fieber kommen. Schlimmstenfalls könne ein lebensgefährlicher Kreislaufkollaps oder Nierenversagen auftreten. In sehr seltenen Fällen endet eine Salmonellen-Vergiftung tödlich. Besonders gefährdet seien Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. (vb)
(Bild 1: ExQuisine/fotolia.com)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neues Brustkrebs-Medikament erhöht die Überlebensrate massiv

Unbekannte Lungenkrankheit: COPD belegt unter den häufigsten Todesursachen den dritten Platz!

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR