• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wichtige Rückrufaktion: Durchfallgefahr wegen E. coli-Keimen im Käse!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. November 2018
in News
Teile den Artikel

E.coli-Keime: Hersteller ruft Rohmilchkäse wegen Durchfallbakterien zurück
Die Hofkäserei Büttner aus dem thüringischen Hohenleuben hat einen Rückruf für einen Rohmilchkäse gestartet. In dem Produkt wurden gesundheitsgefährdende Bakterien (E.coli) festgestellt. Die Keime können zu Beschwerden wie Durchfall führen.

VTEC-Bakterien in Käse nachgewiesen
Die Hofkäserei Büttner aus Hohenleuben (Thüringen) ruft „Rohmilchkäse – Butterkäse mit Tomate und Italienischen Kräutern“ mit der Chargennummer 65, Verpackungseinheit: 190-200g in Folie, mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 27.11.2018, 06.12.2018, 18.12.2018 und 25.12.2018 zurück. In dem Käse sind Verotoxin-bildende E.coli-Keime (VTEC) nachgewiesen worden, heißt es in einer Mitteilung, die auf dem Portal „Lebensmittelwarnung.de“ der Bundesländer und des Bundesamts für Verbraucherschutz veröffentlicht wurde.

Vom Verzehr wird abgeraten
Den Angaben zufolge wurde der Käse über Filialen der Agrargenossenschaft Weidagrund e.G. Unterreichenau in den Landkreisen Vogtlandkreis (Sachsen) und Greiz (Thüringen) vertrieben.

„Verbraucher, die dieses Produkt gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu verzehren und das Lebensmittel zu entsorgen oder zurückzubringen“, heißt es in der Mitteilung.

Bei Symptomen einen Arzt aufsuchen
Die Bakterien können innerhalb einer Woche nach Verzehr von kontaminierten Produkten zu Durchfall (manchmal auch blutiger Durchfall), Bauchschmerzen und Erbrechen, mit oder ohne Fieber, führen.

„Vor dem Verzehr betroffener Milchprodukte ist dringend abzuraten!“

Verbraucher, die das genannte Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Produkts sowie Einkaufsort und Datum hinzuweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

7,6 Millionen Diabetiker: Immer mehr Deutsche sind zuckerkrank

Ein hoher Blutdruck im jungen Alter verstärkt das Risiko für Herzerkrankungen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR