• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Getränk kann Kopfschmerzen und Darmprobleme verursachen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Oktober 2020
in News
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf
Die Hauser Weinimport GmbH ruft ein Getränk zurück, weil auf der Verpackung ein Allergen nicht angegeben ist. Allergikerinnen und Allergiker sollten das Produkt nicht verzehren. (Bild: Daniel Ernst/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Getränk-Rückruf: Allergen nicht angegeben

Die Hauser Weinimport GmbH aus Fischach (Bayern) hat einen Rückruf für den Artikel „Sangria 7% vol“ in der 1,0 Liter-Kartonverpackung gestartet. Laut dem Unternehmen wurde auf der Verpackung des Produkts ein Allergen nicht angegeben. Bestimmte Personen sollten das Getränk nicht konsumieren.

Die Hauser Weinimport GmbH aus dem bayerischen Fischach ruft das Getränk „Sangria 7% vol“ in der 1,0 Liter-Kartonverpackung zurück, weil auf der Verpackung ein Allergen nicht angegeben ist. Allergikerinnen und Allergiker sollten das Produkt nicht verzehren.

Vorwiegend bei Edeka und Marktkauf angeboten

„Im Rahmen einer Neuauflage der Verpackung wurde bedauerlicherweise der Allergenhinweis „Enthält Sulfite“ entfernt“, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Betroffen von dem Rückruf ist das Getränk „Sangria 7% vol“ in der 1,0 Liter-Kartonverpackung mit Losnummern, die an den folgenden ersten vier Ziffern zu erkennen sind: L6573…, L6763…, L6922… und L7006… . Diese Loskennzeichnung ist auf der Verpackungsoberseite neben dem Verschluss zu finden.

Den Angaben zufolge wurde der Artikel in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen sowie in angrenzenden Gebieten vertrieben. Das Getränk wurde vorwiegend bei Edeka und Marktkauf angeboten.

Die Hauser Weinimport GmbH und die Handelsunternehmen haben die entsprechende Ware aus dem Verkauf genommen. Kundinnen und Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.

Getränk nicht konsumieren

Das Unternehmen rät Konsumentinnen und Konsumenten, „die allergisch auf Schwefel reagieren, vom Verbrauch des Produktes ab.“ Bei Allergikerinnen und Allergikern „könnten gesundheitliche Probleme, wie unter anderem Kopfschmerzen, Magen- und Darmprobleme sowie Unwohlsein auftreten“, schreibt die Firma.

Zudem kann der Verzehr von Sulfit-haltigen Lebensmitteln bei einigen Menschen zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen wie asthmatischen Reaktionen führen, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite. Betroffen von dieser Unverträglichkeit sind laut den Fachleuten insbesondere ein Teil der Asthma-Patientinnen und -Patienten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Schwefeldioxid und Sulfit-Salze als unverträgliche Stoffe, (Abruf: 13.10.2020), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene fermentierte Gemüse in Gläsern

Ernährung: Gesunde Darmflora durch fermentierte Lebensmittel

Ein Klemmbrett mit einem Papier zum Thema Darmkrebs sowie Medikamente, ein Stethoskop und eine Spritze

Darmkrebs: Darum erhöht rotes Fleisch das Erkrankungsrisiko

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR