• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Rückruf: Listerien im Schinken und Aufschnitt entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. November 2020
in News
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.
Ein großer Fleischwarenhersteller ruft zwei Produkte zurück. Es wurden gesundheitsschädliche Listerien entdeckt. (Bild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitsschädliche Bakterien im Schinken

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie ein Hersteller von Fleischprodukten warnen vor kontaminiertem Schinken- und Rinder-Aufschnitt. In den Produkten wurden im Rahmen von Routinekontrollen mikrobiologische Verunreinigungen mit Bakterien vom Typ Listeria monocytogenes festgestellt. Der Erreger kann Auslöser von schweren Magen-Darm-Erkrankungen und von grippeähnlichen Beschwerden sein. Vom Verzehr wird dringend abgeraten. Der Hersteller startete einen Rückruf für die Fleischprodukte.

Von der Rückrufaktion betroffen sind folgende Artikel des Herstellers Schwarz Cranz GmbH:

  • „Rohschinken Abschnitte – mild geräuchert“ in der 300 Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30. November 2020 und der Chargennummer L4430634907,
  • „Pastrami – mild gepökelter, gegarter Rinderaufschnitt – mit Pfefferkruste“ in der 150 Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27.November 2020 und der Chargennummer L32309768.
Diese Fleischprodukte des Herstellers Schwarz Cranz GmbH mit den oben genannten Mindesthaltbarkeitsdaten werden zurückgerufen. (Bild: Fa. Schwarz Cranz GmbH)

Listerien können schwere Magen-Darm-Beschwerden auslösen

Im Rahmen einer Analyse wurde bei Stichproben der oben genannten Produkte Listeria monocytogenes nachgewiesen. Dieses Bakterium kann zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. „Bei bestimmten Personengruppen,
insbesondere bei Risikogruppen – ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Schwangere und Kleinkinder, kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden“, betont der Hersteller in einer Kundeninformation zu dem Rückruf. Der Hersteller bittet die Kundinnen und Kunden darum, die Warnung zu beachten und die betroffenen Produkte nicht mehr zu verzehren.

Wo wurden die Produkte verkauft?

Die Schwarz Cranz GmbH vertreibt ihre Waren zum einen über Direktverkauf im Firmensitz in Neu Wulmstorf, aber auch über diverse Handelspartner. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden die „Rohschinken Abschnitte – mild geräuchert“ in den Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg und Niedersachsen vertrieben.

Der Artikel „Pastrami – mild gepökelter, gegarter Rinderaufschnitt – mit Pfefferkruste“ wurde in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen verkauft.

Wo können die Fleischprodukte umgetauscht werden?

Leider gibt der Hersteller nicht bekannt, auf welchen Weg die betroffenen Waren umgetauscht werden sollen. Falls Sie die oben genannten Produkte gekauft haben, wenden Sie sich an die jeweilige Einkaufstätte oder an den Hersteller.

Schwarz Cranz GmbH wird von Tönnies-Gruppe übernommen

Erst kürzlich meldete die Schwarz Cranz GmbH Insolvenz an, nachdem das Unternehmen aufgrund schwieriger Marktbedingungen in Schieflage geriet. Laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland übernimmt die Zur-Mühlen-Gruppe den insolventen Wurstproduzenten aus Niedersachsen inklusive den rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Zur-Mühlen-Gruppe gehört wiederum zum Fleischgigant Tönnies. (vb)

Lesen Sie auch: Rückruf: Gefährliche Listerien-Bakterien im Käse von Aldi, Lidl und weiteren Märkten.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf „Rohschinken Abschnitte – mild geräuchert“ (veröffentlicht: 19.11.2020), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf „Pastrami – mild gepökelter, gegarter Rinderaufschnitt – mit Pfefferkruste“ (veröffentlicht: 19.11.2020), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf: Müsli mit gesundheitsschädlichen Desinfektionsmittel-Rückständen

Ältere Frau vorm Spiegel.

Studie: Mangos reduzieren Falten im Gesicht

Jetzt News lesen

Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR