• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rückruf: ungekühlte Wurst bei Kaufland – Haltbarkeit verringert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Februar 2021
in News
Ein Wurstregel im Supermarkt.
Kaufland informiert über einen deutschlandweiten Wurst-Rückruf. Grund: Die Kühlkette war mehrere Tage unterbrochen. (Bild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Leberwurst wegen unterbrochener Kühlkette

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, die Supermarktkette Kaufland und der Hersteller Bell Deutschland warnen vor einer sich im Umlauf befindenden Wurstsorte, bei der die Kühlkette für mehrere Tage unterbrochen war. Die Mindesthaltbarkeitsdaten auf den Waren sind somit nicht mehr gewährleistet. Die Wurst könnte vorzeitig verderben.

Betroffen sind alle Artikel der Marke „Zimbo Leberwurst fein“ in der 130 Gramm Packung mit der GTIN 4006650017845, die zwischen dem 5. und 10. Februar 2021 bei Kaufland verkauft wurden. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes sollten die Waren nicht mehr verzehrt werden, betont Kaufland in einer Presseinformation zu dem Rückruf.

Produktabbildung einer Leberwust der Marke Zimbo.
Diese Leberwurst, die zwischen dem 05.02. und 10.02.2021 bei Kaufland angeboten wurde, wird wegen mangelnder Kühlung zurückgerufen. (Bild: Pressemitteilung Kaufland)

Wo wurde die Leberwurst verkauft?

Die Leberwurst der Marke „Zimbo“ wurde deutschlandweit in Kaufland-Filialen angeboten. Die Supermarktkette hat nach eigenen Angaben die betroffene Ware bereits aus dem Verkauf genommen.

Wo kann die Leberwurst umgetauscht werden?

Laut Kaufland kann die oben genannte Leberwurst, die zwischen dem 5. und 10. Februar 2021 verkauft wurde, in einer beliebigen Kaufland-Filiale abgegeben werden. Der Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückerstattet.

Fragen zum Rückruf

Eventuelle Rückfragen beantwortet die kostenfreie Hotline von Kaufland unter der Telefonnummer 08 00 / 1 52 83 52.

Gesundheitsgefahr durch schlechte Kühlung

Insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst müssen konstant gekühlt werden, denn sie sind ein idealer Nährboden für Keime, wie beispielsweise E.coli, die sich bereits nach kurzen ungekühlten Phasen schlagartig vermehren können. Je nach Keim drohen beim Verzehr zum Teil gefährliche Durchfall- oder Magen-Darm-Infektionen. Vor dem Verzehr von Wurst sollte daher stets Aussehen und Geruch überprüft werden. Ein unangenehmer Geruch, Verfärbungen, eine schmierige Oberfläche oder eingetrocknete Ränder können Anzeichen für Verderb sein. (vb)

Weitere aktuelle Rückrufe

  • Käse-Rückruf bei NORMA: Verletzungsgefahr durch Plastikteile
  • REWE-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Kunststoff-Fremdkörper in Kartoffel-Produkt

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Bayern e.V.: Haltbarkeit von Wurstaufschnitt (Abruf: 12.02.2021), projekte.meine-verbraucherzentrale.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Zimbo-Leberwurst (veröffentlicht: 12.02.2021), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grüner in einer Tasse.

Grüner Tee repariert DNA-Schäden und zerstört Krebszellen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

Corona-Mutationen bereiten Sorgen: Wie gefährlich sind die neuen Varianten?

Jetzt News lesen

Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023
Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023
Verschiedene Nahrungsergänzungspräparate auf weißer Oberfläche

Nahrungsergänzungsmittel: Werden Mineral- und Vitaminpräparate benötigt?

29. Januar 2023
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Essen bei Stress: So können Sie es stoppen

29. Januar 2023
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Prämenstruelle Depression: Forschungsergebnisse bilden Grundlage für gezieltere Therapie

29. Januar 2023
Junger Mann hält sich Taschentuch an blutende Nase

Nasenbluten stoppen: Diese Sofortmaßnahmen helfen

29. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR