• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Schädigt der Sattel beim Radfahren die Prostata?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. April 2019
in News
Leseminuten 2 min
Mögliche Auslöser der Unterleibsschmerzen, die ausschließlich Männer betreffen, sind unter anderem Entzündungen der Hoden, eine Hodentorsion oder auch Erkrankungen der Prostata. (Bild: estradaanton/fotolia.com)

Kann Radfahren impotent machen? Leidet die Prostata?

Kann langes Fahrradfahren auf einem Sattel die Prostata beeinträchtigen oder gar schädigen? Viele Männer kennen das Phänomen, dass es zwischen den Beinen nach langem Fahren mit dem Rad schmerzt. Nicht wenige befürchten deshalb, dass die Prostata in Mitleidenschaft gezogen werden könne oder der Drahtesel gar Hodenkrebs auslösen könne. Wir haben bei einem renommierten Urologen nachgefragt.

Fast jeder Deutsche benutzt hin und wieder das Fahrrad. Viele Männer kennen jedoch das Problem, dass nach längeren Touren die Genitalien einschlafen. Solche vorrübergehenden Taubheitsgefühle schaden jedoch der Männlichkeit nicht, darauf weist die Uro GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen hin.

Radfahren kann grundsätzlich nicht impotent machen- dennoch sind wesentliche Dinge zu beachten! (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Taubheitsgefühl zwischen den Beinen nach Fahrradfahren

„Diese Taubheitsgefühle nach längerem Radeln auf harten Sätteln entstehen durch einen eingeklemmten Beckennerv“, erklärt Urologe Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. „Wird das Kribbeln ignoriert, fühlt es sich gelähmt an.“ Ein wirkliches Problem ist dies jedoch nicht, denn diese Symptome verschwinden in der Regel nachdem der Nerv wieder entlastet wurde. Auch wen bereits Probleme mit der Prostata plagen, kann unbesorgt in die Pedale treten. Zumindest dann, wenn man einige, wenige Regeln beachtet. Für Männer empfehlen sich grundsätzlich im Genitalbereich weich gefederte Sättel. Zudem bei längeren Touren Pausen machen, damit die beim Radfahren entstehende Hitze in der Beckengegend verschwindet.

Lesen Sie zum Thema:
Prostataschmerzen – Symptome, Ursachen und Therapie
Prostatakrebs: Diese vier Symptome niemals ignorieren

Auch lieber in kleineren Gängen fahren, dass verringert den Druck zwischen Genitalien und Sattel. Am besten kauft man sich einen breiten Ledersattel, den man von unten mit Lederfett einreibt und eine Nacht im Backofen bei 50°C erwärmt. Den noch warmen Sattel aufs Fahrrad montieren und mindestens 20 km fahren. Dann hat der Sattel die ideale Körperform des Fahrers angenommen und man hat nie wieder Probleme.

Kein Zusammenhang zwischen Fahrradfahren und Hodenkrebs

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Radfahren und Hodenkrebs? „Nein, überhaupt nicht. Fahrradfahren hat definitiv nichts mit Hodenkrebs zu tun. Allerdings zeigt das Beispiel Ivan Basso: Bei Radfahrern herrscht mit der Sturz- und Verletzungsgefahr eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass ein bestehender Hodenkrebs überhaupt erst auffällt.“ Ansonsten ist der Zusammenhang zwischen Radfahren und der Erkrankung eher umgekehrt: Sportliche Betätigung ist ein sogenannter protektiver Faktor, schützt somit vor Krebs.

Ebenfalls hartnäckig hält sich das Gerücht, Fahrrad fahren mache impotent. Urologen widersprechen aber auch dieser häufig geäußerten Vermutung. Selbst wer viel und lange radelt, trägt demnach keinen Schaden davon.

Manchmal empfehlen Urologen ihren Patienten aber auch kurzzeitig auf das Radfahren zu verzichten. Dies hängt in der Regel mit einer bevorstehenden Blutabnahme zur Bestimmung des PSA-Wertes zusammen, einem wichtigen Parameter zur Früherkennung von Prostataerkrankungen. Der PSA-Wert im Blut steigt kurzfristig durch das Radfahren und verfälscht das Ergebnis. „Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt und trainiert nahezu alle Muskelgruppen“, schließt Dr. Schaefer. „Es macht keineswegs impotent.“ (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Manche Eltern streuen Zucker auf Lebensmittel wie Früchte oder Joghurt, um so die Kinder zu einer gesünderen Ernährungsweise zu animieren. Doch dieser Trick geht laut einer neuen Studie nach hinten los. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Auslassen des Frühstücks führt bei Kindern zu Übergewicht

Laut einer neuen Studie wird durch einen hohen Obst- und Gemüsekonsum das psychische Wohlbefinden gesteigert. (Bild: travelbook/fotolia.com)

Gut für Körper und Geist: Obst- und Gemüse macht rundum glücklicher und zufriedener

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen