• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schimmelpilze im Dudelsack: Brite stirbt an schwerem Lungenleiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. August 2016
in News
Ein Dudelsackspieler aus Großbritannien starb im Alter von 61 Jahren, weil er sein Instrument jahrelang nicht gereinigt hatte. In dem Dudelsack hatte sich Schimmel angesammelt, dessen Sporen der Mann einatmete. (Bild: gorosi/fotolia.com)
Teile den Artikel

61-jähriger Brite stirbt wegen Schimmelpilzen in seinem Dudelsack
Forscher haben in einem Fachmagazin über einen sehr außergewöhnlichen Todesfall berichtet: Ein Dudelsackspieler starb an einem Lungenleiden, weil er sein Instrument jahrelang nicht gesäubert hatte. Der Schimmel, der sich deswegen darin gebildet hatte, wurde dem 61-Jährigen zum Verhängnis.

Erkrankungen infolge von Schimmelpilzen vervielfacht
Es ist seit langem bekannt, dass Schimmelpilze erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Insbesondere die Atemwege von Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Menschen mit schwachem Immunsystem sind anfällig gegenüber einer Belastung der Atemluft mit Pilzsporen. Laut der Kölner Heimwerkerschule DIY Academy haben sich in den letzten 20 Jahren Erkrankungen infolge von Schimmelpilzen etwa verzehnfacht. Vor allem Allergiker seien betroffen.

Ein Dudelsackspieler aus Großbritannien starb im Alter von 61 Jahren, weil er sein Instrument jahrelang nicht gereinigt hatte. In dem Dudelsack hatte sich Schimmel angesammelt, dessen Sporen der Mann einatmete. (Bild: gorosi/fotolia.com)
Ein Dudelsackspieler aus Großbritannien starb im Alter von 61 Jahren, weil er sein Instrument jahrelang nicht gereinigt hatte. In dem Dudelsack hatte sich Schimmel angesammelt, dessen Sporen der Mann einatmete. (Bild: gorosi/fotolia.com)

Erhöhtes Asthma-Risiko
Gesundheitsexperten nennen unter anderem Schleimhautreizungen oder Kopfschmerzen als mögliche Folgen. Doch durch Pilzinfektionen beim Menschen drohen auch schwerwiegendere gesundheitliche Beeinträchtigungen. So haben etwa US-amerikanische Wissenschaftler von der University of Cincinnati schon vor Jahren auf die Gefahr von Asthma durch Schimmelpilze hingewiesen.

Dudelsackspieler starb an Lungenleiden
Britische Forscher haben nun in einem Fachmagazin über einen Todesfall berichtet, der auf eine Belastung mit Schimmel zurückzuführen ist. Ein 61-jähriger Dudelsackspieler starb demnach an einem Lungenleiden, weil er sein Instrument jahrelang nicht gereinigt hatte und sich deshalb darin Schimmelpilze angesammelt hatten, deren Sporen er beim Spielen einatmete.

Schimmel im Instrument gefunden
Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Thorax“ berichten, waren der chronische Husten und die Atemnot, die dem britischen Musiker zu schaffen machten, auf Schimmelpilze in seinem Dudelsack zurückzuführen.

Auf der Suche nach den Auslösern der Beschwerden hatten die Ärzte unter anderem Krankheiten wie Krebs oder eine Bindegewebestörung ausschließen können. Auf die Idee, das Instrument des Musikers zu untersuchen, kamen die Mediziner erst nach dessen Rückkehr von einer dreimonatigen Australien-Reise.

Mediziner sprechen von einer „Dudelsack-Lunge“
Der Mann hatte während seines Aufenthalts in Australien seinen Dudelsack nicht dabei. Nach seiner Rückkehr berichtete er den Ärzten, dass er sich während der Reise deutlich besser gefühlt habe. Später wurden in Analysen mehrere Pilzarten an verschiedenen Stellen des Dudelsacks entdeckt. Der Mann unterzog sich einer Behandlung, doch diese kam zu spät: Er starb im Oktober 2014 an einer Entzündung der Lungen.

Den Angaben zufolge brachte die Obduktion des Leichnams schließlich große Risse in der Lunge zum Vorschein. Wie es in der Studie heißt, sei zum ersten Mal entdeckt worden, dass derartige Beschwerden auf das Einatmen von Pilzen aus einem Dudelsack zurückzuführen sind. Die Rede war daher von einer „Bagpipe-Lung“ („Dudelsack-Lunge“). Der Bericht enthält auch eine deutliche Warnung an Musiker. „Spieler von Blasinstrumenten müssen sich darüber bewusst sein, wie wichtig die regelmäßige Reinigung ihrer Instrumente ist.“

Schimmel mit Alkohol bekämpfen
Andrew Bova vom Nationalen Dudelsack-Zentrum im schottischen Glasgow erklärte gegenüber „BBC“, dass er sein Instrument nach jeder Nutzung mit einem Wattebausch reinigt. „So stellt sich gar nicht erst Feuchtigkeit ein“, sagte der Fachmann.

Das Blasrohr sollte seiner Meinung nach alle sechs Monate mit heißem Wasser gereinigt werden. Möglicherweise wäre Hochprozentiges aber besser. Laut deutschen Experten kann man Schimmelsporen mit Alkohol abtöten. Dafür kann Ethylalkohol, ein 70- bis 80-prozentiger Alkohol aus der Apotheke, verwendet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erkrankungen an den Hoden oder Penis sollten immer bei einem HNO Arzt abgeklärt werden, um Langzeitschäden zu vermeiden. Bild: mast3r - fotolia

Häufige Männerleiden: Von Joggerphimose und Schaumbad-Zystitis

Gallensteine sind eine weitverbreitete Erkrankung. Viele Menschen wissen nicht  eimal, dass sie unter Gallensteinen leiden. Mediziner fanden heraus, dass Gallensteine das Risiko für eine Herzerkrankung erhöhen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Gallensteine ursächlich für schwere Herzbeschwerden

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR