• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlafmangel bei Kindern erhöht deren Fettleibigkeit-Risiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. Mai 2018
in News
Viele Kleinkinder konsumieren jeden Tag zu viele Kalorien und Proteine. Oft füttern Mütter ihre Kinder zu gr0ßen Mengen Milch. Solche Kinder haben eeine erhöhte Wahrscheinlichkeit Übergewicht oder Fettleibigkeit zu entwickeln (Bild: dementevajulia/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kinder und Jugendliche mit Schlagmangel haben häufiger Übergewicht

Aus einer aktuellen englischen Studie geht hervor, dass Kinder, die regelmäßig zu wenig schlafen, ein höheres Risiko haben, übergewichtig oder fettleibig zu werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schlafmangel ein wichtiger Risikofaktor für Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen sein könnte. Den Forschern zur Folge ist der kurze Schlaf mit einem um 58 Prozent erhöhtem Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden.

Forschungen an der University of Warwick haben ergeben, dass Kinder und Jugendliche, die regelmäßig weniger schlafen als Gleichaltrige, im Laufe der Zeit häufiger unter Übergewicht und Adipositas leiden. Dies geht aus den Ergebnissen einer Meta-Analyse hervor, bei der Wissenschaftler die Daten aus 42 Studien mit über 75.000 Teilnehmenden im Alter zwischen null und 18 Jahren analysierten. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „Oxford Academic Sleep“ publiziert.

Einer englischen Studie zufolge stehen regelmäßiger Schlafmangel und Übergwicht bei Kindern und Jugendlichen in einem kausalen Zusammenhang. (Bild: dementevajulia/fotolia.com)

Herzleiden und Diabetes nehmen auch bei Kindern zu

„Übergewicht kann zu Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes führen“, berichtet die Mitautorin der Studie Dr. Michelle Miller in einer Pressemitteilung der University of Warwick. Diese Krankheiten nehmen der Expertin zufolge auch bei Kindern deutlich zu. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Schlaf ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor für zukünftige Fettleibigkeit sein könnte, so Miller.

Wie viel Schlaf benötigen Kinder?

Die Forscher haben sich bei der Studie an den Schlafempfehlungen der amerikanischen „National Sleep Foundation“ orientiert. Diese empfehlen folgende Schlafzeiten pro Tag:

  • Säuglinge zwischen vier und elf Monaten: 12 bis 15 Stunden
  • Kleinkinder zwischen ein und zwei Jahren: Elf bis 14 Stunden
  • Vorschulkinder zwischen drei und fünf Jahren: Zehn bis 13 Stunden
  • Schulkinder zwischen sechs und 13 Jahren: Neun bis elf Stunden
  • Teenager zwischen 14 und 17 Jahren: 8 bis 10 Stunden

Kurz- und Normalschläfer

Die Teilnehmer wurden für die Studie in zwei Gruppen eingeteilt: Kurz- und Normalschläfer. Zu den Kurzschläfern gehörten alle Personen, die unter diesen Schlafdauer-Empfehlungen lagen. Die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet und Veränderungen im BMI wurden aufgezeichnet. In allen Altersgruppen zwischen null bis 18 Jahren hatten die Kurzschläfer eine 58 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, Übergewicht oder Fettleibigkeit zu entwickeln.

Konsistente Beziehung zwischen Schlaf und Übergewicht

„Die Ergebnisse zeigten eine konsistente Beziehung zwischen Schlafmangel und Fettleibigkeit über alle untersuchten Altersgruppen hinweg“, erläutert Dr. Miller. Dies bekräftigte das Konzept, dass Schlafentzug ein wichtiger Risikofaktor für Fettleibigkeit sei, der schon sehr früh im Leben nachweisbar ist.

Fettleibigkeit hat weltweit zugenommen

Die Autoren berichten, dass die Prävalenz von Fettleibigkeit weltweit zugenommen habe und die Weltgesundheitsorganisation Adipositas jetzt zu einer globalen Epidemie erklärt habe. Neben einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung könne es insbesondere für Kinder wichtig sein, genügend zu schlafen. Die Forscher schlagen vor, Eltern und Kinder über Bildungsprogramme aufzuklären. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können - nicht nur bei Diabetikern - zur Gewichtsreduktion und einem positiveren Lebensgefühl beitragen. (Bild: marilyn barbone/fotolia.com)

10 neue DGE-Regeln für eine gesunde Ernährung

Mit dem Zika-Virus verwandte Viren können in Schweinen überwintern. (Bild: Kadmy/fotolia.com)

Experten warnen: Neues Schweinevirus möglicherweise auch für Menschen gefährlich

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR