• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Experten warnen: Neues Schweinevirus möglicherweise auch für Menschen gefährlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Mai 2018
in News
Mit dem Zika-Virus verwandte Viren können in Schweinen überwintern. (Bild: Kadmy/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gefährdet ein Schweinevirus die Gesundheit von Menschen?

Forscher haben jetzt ein neues Virus bei Schweinen identifiziert, welches auch eine Gefahr für den Menschen darstellen könnte. Das Virus scheint in der Lage zu sein, sich von Schweinen auf den Menschen zu übertragen.

Die Wissenschaftler der Ohio State University (USA) und der Utrecht University in den Niederlanden stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein spezielles Virus sich scheinbar von Schweinen auf Menschen übertragen kann. Dies lässt natürlich Bedenken darüber aufkommen, wie ein potenzieller Ausbruch den Menschen beeinflussen könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PNAS“.

Schweine können sich mit einem speziellen Virus infizieren, was zu einer schweren Erkrankung und nicht selten zum Tod des Tieres führt. Forscher stellten jetzt fest, dass sich das Virus scheinbar auch von Schweinen auf Menschen übertragen lässt. (Bild: Kadmy/fotolia.com)

Im Labor gezüchtete Zellen von Menschen wurden infiziert

Bisher hat das neu identifiziert Virus mit der Bezeichnung Porcine Deltacoronavirus in einem Labor bereits gezüchtete Zellen von Menschen und anderen Spezies infiziert. Eine wirkliche Übertragung von Schwein zu Mensch hat allerdings vermutlich noch nicht stattgefunden, berichten die Forscher.

Virusinfektion kann für Schweine tödlich enden

Das Virus wurde erstmals im Jahr 2012 in China entdeckt, war dort aber nicht mit Erkrankungen verbunden, erläutern die Mediziner. In den USA wurde es dann im Jahr 2014 während eines Diarrhö-Ausbruchs bei Schweinen in Ohio nachgewiesen. Wenn Schweine mit dem Virus infiziert sind, können sie an akutem Durchfall und Erbrechen erkranken, was sogar zum Tod des Tieres führen kann, fügen die Experten hinzu.

Warum sind Coronaviren so gefährlich?

Das neue Coronavirus ist durchaus sehr besorgniserregend. Es kann Tieren starke Schäden zufügen, aber besonders gefährlich ist, dass die Viren auch auf Menschen übertragen werden können, erklärt Studienautorin Professor Dr. Linda Saif vom Ohio State University Department of Veterinary Preventive Medicine.

Wie verläuft eine Infektion?

Die Schweineviren nutzten zur Infektion von verschiedenen Spezies eine bestimmte Andockstelle auf der Zelloberfläche. Dieser Rezeptor trägt die Bezeichnung Aminopeptidase-N. Solche Rezeptoren kommen auf Zellen der Atemwege und im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen vor. Das Virus hat das Potenzial verschiedene Wirte zu befallen. Dies ist besonders alarmierend, weil das Schweinevirus bereits weltweit verbreitet ist, sagen die Experten. Schweine gibt es in vielen Ländern, sie sind die am zweithäufigsten gezüchteten Nutztiere auf der Welt.

Virus hat Ähnlichkeit zu SARS und MERS

Es wurden bisher keine menschlichen Krankheitsfälle durch das Virus dokumentiert. Die Wissenschaftler sind jedoch besorgt wegen der Ähnlichkeit des Virus mit SARS (Schweres akutes Atemwegssyndrom) und MERS. Diese zwei Viruserkrankungen gingen ebenfalls ursprünglich von Tieren aus, infizierten später allerdings auch Menschen und führten sogar zu einigen Todesfällen.

Virus kann auch Katzen und Hühner befallen

Das Porcine Deltacoronavirus (PDCoV) hat nur die menschlichen Zellkulturen in einem Labor befallen, es haben sich bisher jedoch keine echten Menschen infiziert, erklärt Professor Dr. Saif. Es konnte außerdem festgestellt werden, dass das Virus sich auch an Rezeptoren in Zellen von Katzen und Hühnern binden kann.

Weitere Forschung ist nötig

Der nächste Schritt besteht darin, das Virus und sein Potenzial für menschliche Infektionen besser zu verstehen. Es muss nach Antikörpern im Blut gesucht werden, welche als Beweis dafür dienen könnten, dass das Schweinevirus zuvor bereits Menschen infiziert hat, sagen die Mediziner. Zumindest ist eine solche Erkrankung bisher noch nicht bekannt. Es ist zudem unklar, wie erfolgreich eine Infektion durch das Virus beim Menschen wäre. Könnte es sich auch in menschlichen Zellen vermehren und sich von dort auf andere Menschen oder Tiere übertragen? Bei weiteren Untersuchungen sollen jetzt die Blutproben von Menschen analysiert werden, welche zuvor in Kontakt mit erkrankten Schweinen gekommen waren. Generell ist das Auftreten neuer Coronaviren nicht ungefährlich, sie sind in der Lage große Schäden bei Tieren anzurichten und können auf den Menschen übertragen werden, erklärt Studienautorin Professor Dr. Saif. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Ebola-Epidemie in Westafrika galt als beendet. Nun sind in Guinea zwei neue Krankheitsfälle bekannt geworden. (Bild: Gino Santa Maria/fotolia.com)

Ebola-Viren erreichen Millionenstadt im DR Kongo

Inaktivität im Alter kann zu großen gesundheitlichen Problemen führen. Wenn Menschen sich zu wenig bewegen, steigt dadurch beispielsweise die Wahrscheinlichkeit für Krebs, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und Demenz. (Bild: Mediteraneo/fotolia.com)

Fördert intensiver Sport die Entwicklung einer Demenz?

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR