• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Fiese Schmerzen durch Gelenkerkrankungen: Wie eine rheumatoide Arthritis chronisch wird

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Juli 2017
in News
Leseminuten 3 min
Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche, oft schmerzhafte und in Schüben verlaufende Erkrankung. Forscher haben nun erfolgreich einen neuen Wirkstoff gegen die Gelenkerkrankung getestet. (Bild: Von Schonertagen/fotolia.com)

Mechanismus entschlüsselt: Deshalb wird die rheumatoide Arthritis chronisch
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Patienten leiden an Bewegungseinschränkungen und Schmerzen. Die Entzündungsreaktion im Gelenk ist ausgesprochen chronisch, weshalb meist eine lebenslange Therapie erforderlich ist. Forscher haben nun herausgefunden, warum rheumatoide Arthritis chronisch wird. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Therapie zu verbessern.

Dauerhaft entzündete Gelenke
Der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zufolge ist die rheumatoide Arthritis die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Im Volksmund wird in diesem Zusammenhang oft von „Rheuma“ gesprochen. „Bei dieser Erkrankung sind in der Regel mehrere Gelenke dauerhaft entzündet. Dadurch können sie sich allmählich verformen und versteifen“, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Patienteninformationsportal „gesundheitsinformation.de“. Nun haben Forscher herausgefunden, warum rheumatoide Arthritis chronisch wird.

Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Patienten leiden an Bewegungseinschränkungen und Schmerzen. Forscher haben nun entdeckt, warum die Beschwerden chronisch werden. (Bild: Von Schonertagen/fotolia.com)

Körpereigene Abwehrzellen greifen das Gelenk an
Bei rheumatoider Arthritis kommt es zu einer chronischen Entzündungsreaktion, wobei körpereigene Abwehrzellen das Gelenk inklusive Knorpel und Knochen angreifen. Dieser Prozess hört spontan nicht auf.

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Rheumatologen Dr. Andreas Ramming von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnte jetzt einen Zelltyp des Immunsystems identifizieren, der einen Stopp der Entzündungsreaktion bei Arthritis gezielt steuert.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden vor kurzem im Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht.

Vorwiegend Frauen betroffen
Wie es in einer Mitteilung der Uni heißt, leiden in Deutschland etwa 800.000 Menschen, vorwiegend Frauen, an rheumatoider Arthritis.

Dabei schädigt eine anhaltende Entzündung die Gelenke und den Knochen. Patienten leiden an Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.

„Besonders dramatisch für die Betroffenen ist die Tatsache, dass die Entzündungsreaktion im Gelenk ausgesprochen chronisch ist und daher meist eine lebenslange Therapie erforderlich macht“, erläutert Prof. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Erlangen.

Bei Rheuma werden meist Medikamente eingesetzt, die neben der Schmerzlinderung die wichtige Funktion haben, dauerhafte Schäden an den Gelenken zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.

Manchmal helfen gegen die Schmerzen bei Rheuma auch Naturheilverfahren, wie die Radonwärmetherapie in warmen Heilstollen. Heilen lässt sich Rheuma allerdings bislang nicht.

Angeborene Lymphozyten bei Rheumatikern im Winterschlaf
Laut den Wissenschaftlern war bisher zu wenig bekannt, wie sich Entzündungen auflösen und warum diese Auflösung bei Rheumatikern nicht funktioniert.

Durch eine Kooperation mit Wissenschaftlern in London, Barcelona, Zürich, Indianapolis und Dublin gelang es den Erlanger Forschern jetzt dieses Rätsel zu lösen.

Eine bislang wenig erforschte Zellgruppe des Immunsystems, die sogenannten Angeborenen Lymphozyten (engl. Innate Lymphoid Cells), übernehmen die zentrale Rolle zur Auflösung von Entzündung, erläutert der Erlanger Immunologe Simon Rauber, Erstautor der Studie.

„Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis befinden sich diese Angeborenen Lymphozyten in einer Art Winterschlaf. Die Entzündung bleibt daher bestehen. ‚Weckt‘ man Angeborene Lymphozyten, kommt es zum Stopp der Entzündung und zur Beendigung der Schädigung am Gelenk“, so Studienleiter Dr. Ramming.

Die Entdeckung dieses wichtigen Mechanismus könnte einen völlig neuen Ansatz zur Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen darstellen.

Neue Möglichkeiten zur Therapieüberwachung
Schon jetzt ermöglicht die Messung der Anzahl der Angeborenen Lymphozyten im Blut eine Prognose des Behandlungsverlaufs. Sind nur wenige Angeborene Lymphozyten im Blut vorhanden, kommt es zum Krankheitsschub und das Gelenk nimmt weiteren Schaden.

Steigen die Angeborenen Lymphozyten jedoch an, ist dies mit einer Auflösung der Entzündung verbunden. Durch deren Messung im Blut kann frühzeitig eine individuelle, gezieltere Therapie begonnen werden und der Patient vor einem erneuten Krankheitsschub bewahrt werden.

„Diese Erkenntnis ermöglicht es in Zukunft, mit Hilfe der Angeborenen Lymphozyten die Therapiequalität bei Rheumatoider Arthritis entscheidend zu verbessern“ erläutert Dr. Ramming. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer aktuellen Studie konnte bestätigt werden, dass neben bekannten Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und Venenthrombosen auch die Körpergröße ein Risikofaktor für Krampfadern ist. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Kein reines Schönheitsproblem: Wenn Krampfadern unsere Gesundheit gefährden

Mit Frühlingsbeginn werden auch die Zecken aktiv, welche Kranheiten wie FSME und Borreliose übertragen können. (Bild: Smileus/fotolia.com)

Nach dem Zeckenbiss: Auf Wanderröte achten und unbedingt einen Arzt aufsuchen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Verletzungsgefahr durch Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR