• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwangerschaft: Beliebtes Schmerzmittel Paracetamol Usache verfrühter Unfruchtbarkeit?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
11. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Neue Studie zeigt: Paracetamol ist gefährlicher als bisher angenommen

Das schmerzstillende und fiebersenkende Medikament Paracetamol gilt als harmlos. Als günstiger und rezeptfreier Vertreter der Schmerzmittel steht Paracetamol auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation WHO und zählt weltweit zu den gebräuchlichsten Schmerzmitteln. Doch eine aktuelle Studie hat eine neue Seite des beliebten Medikaments offen gelegt.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Paracetamol die Fruchtbarkeit eines Fötus langfristig schädigen kann, wenn das Schmerzmittel in der Schwangerschaft genommen wird.

In Tierversuchen konnten Wissenschaftler dokumentieren, wie Paracetamol die Zahl der Oozyten (Eizellen) bei weiblichen Föten verminderte. Dies kann dramatische Konsequenzen auf die Fruchtbarkeit haben, da die Oozyten-Reserve bei Frauen begrenzt ist und im Laufe des Lebens fortschreitend abnimmt. Zu wenig Oozyten sind eine häufige Ursache für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Das Forschungsteam um David Kristensen vom Danish Headache Center in Dänemark hat seine aktuellen Studieergebnisse in dem Fachjournal „Endocrine Connections“ veröffentlicht.

Die Folgen zeigen sich erst im Erwachsenenalter

Die Forscher zeigen in der Studie, dass die Wirkstoffe des Medikaments bei schwangeren Ratten und Mäusen in der Lage sind, die Plazenta-Schranke zu überwinden und Einfluss auf den Embryo nehmen. Dies führte zu langfristigen Folgen, die sich erst viel später im Erwachsenenalter bemerkbar machten. Die Tiere wiesen eine verminderte weibliche reproduktive Gesundheit auf.

Dringender Klärungsbedarf

Die Wissenschaftler vermuten nun, dass auch bei menschlichen Frauen eine verfrühte Menopause eintreten kann, wenn sie als Fötus mit Paracetamol in Kontakt gekommen sind. Dies könnte problematisch in der westlichen Welt sein, da einerseits das Alter bei Geburten ständig ansteigt und anderseits Paracetamol während der Schwangerschaft für Schmerzen und Fieber empfohlen wird.

Die Forscher sehen hier dringenden Bedarf an weiteren Studien zur Verifizierung der Daten, einschließlich experimenteller und epidemiologischer Ansätze. Auch wenn noch keine entsprechenden Studien zu den Auswirkungen beim Menschen vorliegen, sollten die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft besser mit einem Arzt abgesprochen werden.

Wie ist der Zusammenhang zwischen Oozyten und der Menopause

Bei weiblichen menschlichen Embryos beginnen Urkeimzellen schon in der dritten Woche in die weibliche Gonadenanlage zu wandern, wo sie sich teilweise zu Oozyten, den eigentlichen Eizellen, weiterentwickeln. Bis zur ersten Regelblutung gehen die meisten Oozyten wieder zugrunde.

Durchschnittlich sind zu diesem Zeitpunkt noch etwa 400.000 der ursprünglich 700.000 bis 2 Millionen Eizellen vorhanden. Im weiteren Lebensverlauf nehmen diese ständig ab, bis schließlich die Menopause eintritt. Die Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation im Leben einer Frau, womit auch die Fruchtbarkeit endet. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Stinkfrucht Durian - Kann man das auch essen?

Eine Diät macht uns meistens unglücklicher und sogar dicker

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR