• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schnarchen: Schlafen auf dem Rücken ein Auslöser von gefährlichen Atemaussetzer?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Zu wenig Sauerstoff: Schlaf in Rückenlage begünstigt Atemaussetzer
Bei Menschen die schnarchen, treten manchmal auch Atemaussetzer auf. Betroffene sollten dann unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn diese Aussetzer bedeuten für unseren Körper Stress: Das Risiko für verschiedene Krankheiten steigt.

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schnarchen ist nicht nur lästig für den Partner. Es verhindert einen erholsamen Schlaf und kann mit Atemaussetzern begleitet sein. Mediziner nennen dieses Syndrom „Schlafapnoe“. Experten zufolge sind rund zwei Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer zwischen 30 und 60 Jahren von den nächtlichen Atemaussetzern betroffen. Durch den Sauerstoffmangel besteht ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Beim Verdacht auf Schlafapnoe sollten Betroffene deshalb dringend einen Arzt aufsuchen.

Betroffene merken die Aussetzer häufig nicht
Problematisch ist, dass Betroffene die Aussetzer oft nicht bemerken und einfach weiter schlafen. Der Bettnachbar hingegen wird durch lautes, tiefes Atmen und Schnarchen geweckt.

Hinweise auf die nächtlichen Probleme können unter anderem Kopfschmerzen und ein trockener Hals nach dem Aufstehen sowie Tagesschläfrigkeit sein.

Helfen können hier beispielsweise spezielle Westen, die verhindern, dass der Schlafende auf dem Rücken liegt. Denn das begünstigt die Atemaussetzer, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet.

Die Agentur bezieht sich dabei auf einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

Spezielle Atemmasken können ebenfalls Abhilfe schaffen, wenn man sie nachts durchgehend trägt. Die Masken erzeugen einen leichten Unterdruck und pumpen so Umgebungsluft in die Atemwege.

Experten zufolge können auch Zungen-Schrittmacher und Zahnschienen gegen Schnarchen helfen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beschaffenheit der Fingernägel kann Antworten über die eigene Gesundheit liefern

Kardiologe warnt vor dem Risiko durch Energydrinks: Herzmuskelverdickung durch Red Bull?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR