• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbsttest per Smartphone kann Alzheimer-Vorzeichen erkennen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
28. März 2024
in News
Smartphone in der Hand eines Mannes.
Eine neu entwickelte Smartphone-App kann Alzheimer-Vorzeichen mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. (Bild: kite_rin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Smartphone eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Diagnose, Überwachung und Therapie von Erkrankungen. So kann ein Selbsttest mit einer speziellen App auch die Vorzeichen von Alzheimer mit hoher Zuverlässigkeit erkennen, was eine frühzeitige Behandlung ermöglicht.

Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der University of Wisconsin-Madison in den USA haben erfolgreich eine App erprobt, mit der „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ als potenzielle Vorboten von Alzheimer identifiziert werden können. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „npj Digital Medicine“ veröffentlicht.

Kein eigenständiger Test möglich?

Beeinträchtigungen des Erinnerungsvermögens sind ein typisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit. So spielen der Schweregrad und die zeitliche Entwicklung solcher Gedächtnisprobleme bei der Diagnose der Erkrankung, aber auch in der Alzheimer-Forschung eine zentrale Rolle.

Entsprechende Tests sind bislang allerdings relativ aufwendig und bedürfen der Anleitung durch eine medizinische Fachkraft, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Eine eigenständige Durchführung war bisher nicht möglich.

Mit einer neu entwickelten App des Start-ups „neotiv“ aus Magdeburg, bei dem Studienautor Professor Emrah Düzel als „Chief Medical Officer” tätig ist, soll sich dies nun ändern. Die App ermöglicht eigenständige Gedächtnistests, ohne dass eine professionelle Betreuung erforderlich ist.

App mit hoher Genauigkeit

In ihrer aktuellen Studie konnten die Forschenden an 199 Teilnehmenden im Alter über 60 Jahren nachweisen, dass die App „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ mit hoher Genauigkeit erkennt. Derartige Beeinträchtigungen gelten als Frühwarnzeichen für ein erhöhtes Alzheimer-Risiko.

Laut den Forschenden läuft die App auf Smartphones und Tablets und sie werde bereits in der Alzheimer-Forschung verwendet und inzwischen auch als diagnostisches Hilfsmittel für Arztpraxen zur frühzeitigen Erkennung leichter kognitiver Beeinträchtigungen angeboten.

Vorteile selbstständiger Tests

„Es hat Vorteile, wenn man solche Tests selbstständig durchführen kann und erst zur Auswertung der Ergebnisse eine Praxis aufsuchen muss. So wie man das zum Beispiel von einem Langzeit-EKG kennt“, betont Prof. Emrah Düzel von der Universitätsmedizin Magdeburg.

„Diese Technologie hat ein enormes Potenzial, Ärztinnen und Ärzten Informationen zur Verfügung zu stellen, die sich bei einem Patientenbesuch in der Klinik nicht ermitteln lassen“, ergänzt
Dr. David Berron, Forschungsgruppenleiter am DZNE und zugleich Mitgründer von neotiv.

Drei Kategorien von Gedächtnisaufgaben

Den Fachleuten zufolge ist die App interaktiv und sie umfasst drei Arten von Gedächtnisaufgaben, die jeweils unterschiedliche Bereiche des Gehirns ansprechen, die in verschiedenen Phasen einer Alzheimer-Erkrankung betroffen sein können. Im Wesentlichen gehe es bei den Tests darum, sich Bilder zu merken oder Unterschiede zwischen Bildern zu erkennen.

„Unsere Studie zeigt, dass sich mit diesem digitalen Verfahren Gedächtnisbeschwerden aussagekräftig beurteilen lassen“, resümiert Professor Düzel. Bei einem auffälligen Testergebnis könne eine klinische Untersuchung eingeleitet werden und bei einem Ergebnis im altersspezifischen Normalbereich könne man vorerst Entwarnung geben.

Weitere Untersuchungen seien nun bereits in Vorbereitung oder schon angelaufen, wobei der neuartige Gedächtnistest vor allem an noch größeren Studiengruppen erprobt werden soll. Auch gelte es zu klären, ob sich mit der App die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung über einen längeren Zeitraum verfolgen lässt, so das Forschungsteam. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • David Berron, Wenzel Glanz, Lindsay Clark, Kristin Basche, Xenia Grande, Jeremie Güsten, Ornella V. Billette, Ina Hempen, Muhammad Hashim Naveed, Nadine Diersch, Michaela Butryn, Annika Spottke, Katharina Buerger, Robert Perneczky, Anja Schneider, Stefan Teipel, Jens Wiltfang, Sterling Johnson, Michael Wagner, Frank Jessen & Emrah Düzel: A remote digital memory composite to detect cognitive impairment in memory clinic samples in unsupervised settings using mobile devices; in: npj Digital Medicine (veröffentlicht 26.03.2024), nature.com
  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE): Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen (veröffentlicht 27.03.2024), dzne.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Alte Frau mit einem Puzzle des Gehirns, bei dem ein Teil fehlt.

Herpesinfektion erhöht das Demenz-Risiko

Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Kaffee-Inhaltsstoff lindert Herzinsuffizienz

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR