• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Smartphone-Licht beschleunigt Alterung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Oktober 2019
in News
Das ständige Nutzen von Smartphones hat negative Auswirkungen auf die Schlafgesundheit. Daher erwägen viele Deutsche sogenanntes digitales Fasten. (Bild: Ana Blazic Pavlovic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ein kürzeres Leben durch blaues Licht?

Eine längere Exposition gegenüber blauem Licht, wie es beispielsweise von Ihrem Smartphone und Computer ausgeht, kann selbst dann Ihre Lebenserwartung beeinträchtigen, wenn es nicht direkt in Ihre Augen leuchtet.

Bei der aktuellen Untersuchung der Oregon State University wurde festgestellt, dass sogenanntes blaues Licht sich negativ auf unsere Lebenserwartung auszuwirken scheint. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Aging and Mechanisms of Disease“ veröffentlicht.

Smartphones strahlen sogenanntes blaues Licht ab, welches sich negativ auf das Gehirn und die Augen auswirkt und unsere Lebenserwartung reduziert. (Bild: Ana Blazic Pavlovic/fotolia.com)

Untersuchung an Fliegen durchgeführt

Die aktuelle Untersuchung bezog sich auf einen weit verbreiteten Organismus, Drosophila melanogaster, die gemeine Fruchtfliege. Diese Fliegenart dient als ein wichtiger Modellorganismus, wegen der zellulären und Entwicklungsmechanismen, die sie mit anderen Tieren und Menschen teilt.

Blaues LED-Licht beschleunigte die Alterung

Die Forschenden untersuchten, wie Fliegen auf eine tägliche 12-stündige Exposition gegenüber blauem LED-Licht reagierten. Dieses Licht ähnelt der vorherrschenden blauen Wellenlänge in Geräten wie Handys und Tablets. Das Team stellte fest, dass das Licht die Alterung beschleunigte. Wenn die Fliegen täglichen Zyklen von zwölf Stunden im Licht und zwölf Stunden in der Dunkelheit ausgesetzt waren, reduzierte sich dadurch ihre Lebenserwartung, verglichen mit Fliegen, welche in völliger Dunkelheit oder in Licht gehalten wurden, bei dem die blauen Wellenlängen herausgefiltert wurden. Wurden die Fliegen blauem Licht ausgesetzt, beeinträchtigte dies auch ihre Fortbewegung, zusätzlich zeigten sie Schäden an ihren Netzhautzellen und Neuronen im Gehirn, berichtet das Forschungsteam.

Selbst Fliegen ohne Augen wurden durch blaues Licht geschädigt

Einige der Fliegen im Experiment waren Mutanten, die keine Augen entwickelten. Selbst diese augenlosen Fliegen zeigten Hirnschäden und Bewegungseinschränkungen, was darauf hindeutet, dass die Fliegen nicht das Licht sehen mussten, um von ihm geschädigt zu werden.

Licht ohne Blauanteil verkürzte die Lebenserwartung leicht

Die Forschenden waren überrascht festzustellen, dass das Licht das Altern bei den Fliegen beschleunigte. Das Team fragte sich, was das Licht so schädlich macht. Darum untersuchten sie das Spektrum des Lichts. Es war deutlich zu beobachten, dass Licht ohne Blauanteil zwar die Lebensdauer leicht verkürzte, aber blaues Licht reduzierte die Lebensdauer sehr stark.

Welche Rolle spielt Licht für unseren Körper?

Natürliches Licht ist entscheidend für den zirkadianen Rhythmus des Körpers. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass eine erhöhte Exposition gegenüber künstlichem Licht ein Risikofaktor für Schlafstörungen und zirkadiane Störungen ist. Durch den zunehmenden Einsatz von LED-Beleuchtung und Gerätedisplays ist der Mensch immer mehr Licht im blauen Spektrum ausgesetzt. Allerdings wird die LED-Beleuchtung noch nicht lange genug eingesetzt, um ihre langfristigen Auswirkungen auf die gesamte menschliche Lebenserwartung zu verstehen.

Gesünderes Lichtspektrum könnte Gesundheit verbessern

„Die menschliche Lebensspanne hat sich im letzten Jahrhundert dramatisch erhöht, weil wir immer mehr Krankheiten behandeln können, gleichzeitig verbringen Menschen immer mehr Zeit unter dem Einfluss von künstlichem Licht“, so Studienautorin Eileen Chow von der Oregon State University in einer Pressemitteilung. Forschende suchen nach Möglichkeiten, um die Gesundheit von Menschen während ihrer erhöhten Lebenserwartung zu verbessern. Die Gestaltung eines gesünderen Lichtspektrums könnte dafür eine Möglichkeit darstellen, nicht nur im Hinblick auf einen besseren Schlaf, sondern auch im Hinblick auf die allgemeine Gesundheit.

Wie können wir uns vor dem blauen Licht schützen?

In der Zwischenzeit gibt es schon einige Möglichkeiten, um sich vor den negativen Auswirkungen der Lichteinstrahlung zu schützen. Beispielsweise filtern Brillen mit gelben Linsen das blaue Licht heraus und schützen so die Netzhaut. Außerdem können Smartphones Laptops und andere Geräte häufig so eingestellt werden, dass sie die blauen Emissionen blockieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Trevor R. Nash, Eileen S. Chow, Alexander D. Law, Samuel D. Fu, Elzbieta Fuszara et al.: Daily blue-light exposure shortens lifespan and causes brain neurodegeneration in Drosophila, in Aging and Mechanisms of Disease (Abfrage: 21.10.2019), Aging and Mechanisms of Disease
  • Daily exposure to blue light may accelerate aging, even if it doesn’t reach your eyes, study suggests, Oregon State University (Abfrage: 21.10.2019), Oregon State University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lächelnde Apothekerin bedient einen Mann

Apothekenreform: Das ändert sich!

Durch die Esssucht entstehendes Übergewicht birgt viele gesundheitliche Risiken wie zum Beispiel Bluthochdruck und Diabetes. (Bild: Creativa Images/fotolia.com)

Übergewicht: Essstörungen wie Drogensucht

Jetzt News lesen

Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR