• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So können Flohsamenschalen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. Oktober 2023
in News
Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund
Flohsamenschalen könnten in Kombination mit einer speziellen Kräutermischung auch zu einer Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. (Bild: dima_pics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen und einer ausgewählten Kräutermischung wirkt verschiedenen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen – zumindest bei Frauen. Insbesondere bei den Cholesterinwerten und dem Body-Mass-Index (BMI) lassen sich Verbesserungen erwarten.

Ein Forschungsteam der Universiti Malaysia Terengganu in Malaysia hat die Wirkung von Flohsamenschalen und einer speziellen Kräutermischung auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Applied Pharmaceutical Science“ veröffentlicht.

Flohsamenschalen plus Kräutermischung

Dass Flohsamenschalen nicht nur die Verdauung verbessern, ist durch zahlreiche frühere Studien bereits belegt. Dieser lieferten auch Hinweise auf eine mögliche präventive Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ebenso wird zahlreichen Heilpflanzen eine Wirkung gegen verschiedene Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben. Die Forschenden haben daher untersucht, ob sich durch eine kombinierte Einnahme von Flohsamenschalen und bestimmten Heilpflanzen signifikante Verbesserungen bei den Herz-Kreislauf-Risikofaktoren erreichen lassen.

Einnahme für einen Monat

An insgesamt 24 erwachsenen Frauen überprüfte das Forschungsteam die Wirkung von Flohsamenschalen und einer Kräutermischung aus folgenden Heilpflanzen

  • Garcinia cambogia,
  • Quercus infectoria (Eichenart),
  • Pueraria mirifica,
  • Piper betle (Betelpfeffer),
  • Labisia pumila

Weiterhin wurden der Nahrungsergänzung auch Astaxanthin, Ingwer und Honig hinzugefügt, erläutern die Forschenden. Einen Monat lang erhielten zwölf Frauen anschließend 25 Gramm pro Tag von dieser Nahrungsergänzung, während die zwölf Frauen der Kontrollgruppe kein Ergänzungsmittel einnahmen.

BMI und Cholesterinwerte verbessert

Bei den anschließenden Untersuchungen zeigte sich laut den Forschenden, dass sowohl der BMI, als auch das Verhältnis von Gesamtcholesterin zu LDL-Cholesterin in der Supplementgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant sanken.

Allerdings sei infolge der Einnahme auch ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase und der Alanin-Aminotransferase festzustellen gewesen, was auf eine unerwünschte Wirkung auf die Leber hinweisen kann. Die Erhöhungen lag laut den Forschenden jedoch noch in einem normalen Bereich.

Risiken für die Leber?

Den Studienergebnissen zufolge kann eine Supplementierung mit Flohsamenschalen und der genannten Kräutermischung eine positive Wirkung auf wesentliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei erwachsenen Frauen entfalten, doch sollten mögliche negative Effekte auf die Leber dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Insbesondere nach langfristigem Verzehr könnten laut Aussage der Forschenden möglicherweise Schäden der Leber auftreten, weshalb nun weitere Studien durchgeführt werden sollten, um diese Wirkung zu verifizieren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hayati Mohd Yusof, Yi Wen Liew, Asma Ali, Noor Salihah Zakaria: Supplementation of psyllium husk and selected herb mixture improves cardiovascular disease risk factors in female adults; in: Journal of Applied Pharmaceutical Science (veröffentlicht 09.10.2023), japsonline.com
  • Mayara Belorio, Manuel Gómez: Psyllium: a useful functional ingredient in food systems; in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition, Volume 62, 2022, tandfonline.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wer schnarcht, sollte besser keinen Alkohol trinken. Bild: Andrey Popov - fotolia)

Schnarchen ein Risikofaktor für diese Erkrankungen

Diabetes in nur zehn Sekunden mit dem Smartphone erkennen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR