• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So lassen sich Schlaganfälle frühzeitig erkennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Mai 2024
in News
Bei einem Schlaganfall ist schnelles Handeln gefragt. Hierfür ist es wichtig, die verschiedenen Symptome möglichst frühzeitig zu erkennen. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Um die gesundheitlichen Schäden bei einem Schlaganfall so gering wie möglich zu halten und schwerwiegende Folgen zu vermeiden, ist es besonders wichtig, bei den ersten Symptomen möglichst schnell zu reagieren. Dazu ist es jedoch notwendig, die verschiedenen typischen Schlaganfallarten und ihre Frühsymptome zu kennen.

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn blockiert ist oder es zu einer Blutung im Gehirn kommt, erläutert Dr. Amre Nouh von der Cleveland Clinic in den USA. Die Zeit bis zur Einleitung einer entsprechenden Notfallbehandlung bilde für den weiteren Verlauf einen maßgeblichen Faktor.

Was geschieht bei einem Schlaganfall?

„Wenn ein Schlaganfall auftritt, kommt es zu einem plötzlichen Verlust der neurologischen Funktion, der sehr verheerend sein kann und vom Verlust des Sehvermögens über den Verlust der Sprache und der motorischen Funktion bis hin zur völligen Handlungsunfähigkeit reichen kann“, erläutert der Mediziner in einer aktuellen Pressemitteilung.

Typische Schlaganfall-Symptome

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollte laut Dr. Nouh zunächst geprüft werden, ob plötzlich Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen auftreten. Dies gilt auch für Sehstörungen, Sprachprobleme und eine Erschlaffung oder Taubheit im Gesicht oder ein Schwächegefühl im Arm.

Die meisten Menschen denken bei einem Schlaganfall sofort an das Gehirn, aber ein Schlaganfall kann auch in anderen Teilen des Körpers auftreten. In einem Beitrag der American Heart Association (AHA) erklärt der Arzt Dr. Matthew Schrag, dass ein Schlaganfall auch das Auge und die Wirbelsäule betreffen kann.

Schlaganfälle im Gehirn äußern sich typischerweise durch ein Taubheitsgefühl im Gesicht, Schwäche in Armen oder Beinen (besonders auf einer Körperseite), Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sprachverständnis, mangelnde Koordination, Sehstörungen und plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen, so Dr. Schrag.

Schlaganfall nicht nur im Gehirn?

Es sei jedoch auch möglich, dass Blutgerinnsel in die Netzhaut wandern und zu einem Augeninfarkt führen. Dies verursache in der Regel einen vollständigen Verlust der Sehkraft auf dem betroffenen Auge. Mitunter gehe die Sehkraft allerdings nur teilweise verloren und die Betroffenen können noch Licht oder Bewegung wahrnehmen.

Ein solcher Infarkt ist zwar nicht tödlich, es droht aber ein dauerhafter Sehverlust, wenn diese Art von Schlaganfall nicht innerhalb der ersten Stunden behandelt wird, erläutert Dr. Schrag.

Auch wenn ein Augeninfarkt nicht tödlich verläuft, bilde er einen starken Prädiktor für zukünftige Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Todesfälle, fügt der Mediziner hinzu. Bei entsprechendem Verdacht sei daher so schnell wie möglich eine ärztliche Untersuchung angeraten.

Ein Schlaganfall könne sich des Weiteren an der Wirbelsäule ereignen, was allerdings selten vorkomme. In diesem Fall bildet sich ein Blutgerinnsel in den Arterien, die zur Wirbelsäule führen. Auch medizinische Eingriffe können zu einem Schlaganfall an der Wirbelsäule führen, wenn der Blutdruck stark absinkt oder das Herz stehen bleibt und nicht mehr genügend Blut fließt, so der Fachmann.

Wie kann man Schlaganfällen vorbeugen?

Generell kann man allen oben genannten Arten von Schlaganfällen vorbeugen, indem man sich gesund ernährt, sich ausreichend bewegt, auf ein gesundes Gewicht achtet und nicht raucht. Außerdem sollten die Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte in einem gesunden Bereich liegen und es ist auf einen gesunden Schlaf zu achten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 'BE FAST': Knowing the Signs of a Stroke (veröffentlicht 10.05.2024), Cleveland Clinic
  • American Heart Association: The brain isn't the only place a stroke can occur (veröffentlicht 19.05.2023), AHA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an Obst und Gemüse.

Prostatakrebs: Diese Ernährungsumstellung kann Betroffenen helfen

Verschiedene Lebensmittel wie Eier, Fleisch und Mandeln um den Schriftzug Keto Diet

Diese Ernährung stärkt Psyche und emotionales Wohlbefinden

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR