• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

So werden im Schlaf Giftstoffe aus dem Gehirn entfernt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. November 2019
in News
Junge Frau liegt schlafend im Bett
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für den gesamten Organismus. (Bild: Drobot Dean/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlaf ist wichtig für den Schadstoffabbau im Gehirn

Eine aktuelle Studie vermittelt ein Verständnis dazu, wie unser Körper im Schlaf Giftstoffe aus unserem Gehirn entfernt. Dies könnte in Zukunft neue Wege zur Behandlung und Prävention neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer eröffnen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Boston University wurde festgestellt, wie der Körper im Schlaf Giftstoffe im Gehirn abbauen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science“ publiziert.

Junge Frau liegt schlafend im Bett
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für den gesamten Organismus und hilft dabei, Schadstoffe aus dem Gehirn zu entfernen. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Im Schlaf werden Toxine aus dem Gehirn entfernt

Im Schlaf durchläuft unser Gehirn verschiedene Phasen, von einem leichten Schlaf über einen Tiefschlaf, bis hin zum sogenanntem REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Eine wichtige Studie aus dem Jahr 2013 an Mäusen zeigte, dass während des Schlafs der Nagetiere Toxine wie Beta-Amyloid entfernt wurden. Die Forschenden wollten bei ihrer aktuellen Studie herausfinden, wie diese Giftstoffe ausgeschieden wurden und warum dieser Prozess nur im Schlaf stattfand.

Wie lief die Studie ab?

Die Teilnehmenden schliefen in einem MRT-Gerät. Um realistische Schlafzyklen zu erhalten, wurden die Tests um Mitternacht durchgeführt. Die Teilnehmenden trugen eine sogenannte EEG-Haube, damit elektrische Ströme im Gehirn aufgezeichnet werden können. So konnte festgestellt werden, in welchem Stadium des Schlafes sich die Personen befanden. Zudem wurde per MRT gezeigt, wie viel zerebrospinale Flüssigkeit (Liquor) in und aus dem Gehirn fließt.

Was passiert im Schlaf im Gehirn?

Während des Nicht-REM-Schlafes überspülten große, langsame Wellen von Zerebrospinalflüssigkeit das Gehirn. Die EEG-Werte halfen zu zeigen, warum dies so ist. Während des Nicht-REM-Schlafes beginnen die Neuronen sich zu synchronisieren und sie schalten sich gleichzeitig ein und aus. Da die Neuronen alle kurzzeitig aufhörten zu feuern, brauchten sie nicht mehr so viel Sauerstoff. Dies führte dazu, dass weniger Blut zum Gehirn floss. Liquor konnte so eindringen und den zurückgelassenen Raum füllen.

Schlaf dient nicht nur zur Erholung

Die elektrische Aktivität des Gehirns kann Flüssigkeit bewegen, dies war eine äußerst interessante Erkenntnis, berichten die Forschenden. Die dafür zuständigen Systeme seien sowohl in Mäusen als auch in Menschen von großer Bedeutung. Schlaf ist nicht nur eine Mittel zur Erholung und Entspannung, Schlaf hat noch eine ganz andere Funktion: Dadurch, dass sich so viele Neuronen gleichzeitig ausschalten – was im wachen Zustand nicht möglich wäre – sinkt die Blutmenge im Gehirn so stark ab, dass größere Mengen Liquor um das Gehirn zirkulieren und metabolische Nebenprodukte beseitigt werden können.

Ermöglichen die Ergebnisse eine Behandlung von Alzheimer?

Die Studie könnte klinische Anwendungsmöglichkeiten für die Behandlung von Alzheimer eröffnen. Jüngste Versuche, Medikamente zu entwickeln, haben Beta-Amyloid zum Ziel. Aber Medikamente, die zunächst vielversprechend wirkten, scheiterten, als sie in klinische Studien kamen. Anstatt zu versuchen, auf ein bestimmtes Molekül einzuwirken, könnten sich neue Interventionen stattdessen auf die Erhöhung der Menge an Liquor konzentrieren. So könnten schädliche Stoffe besser entfernt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nina E. Fultz, Giorgio Bonmassar, Kawin Setsompop, Robert A. Stickgold, Bruce R. Rosen et al.: Coupled electrophysiological, hemodynamic, and cerebrospinal fluid oscillations in human sleep, in Science (Abfrage: 01.11.2019), Science

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine junge Frau raucht eine Zigarette.

Rauchen lässt das Gesicht schneller altern

Muskulöser Männeroberkörper mit der chemischen Formel für Testosteron im Vordergrund

Prostatakrebs: Freies Testosteron erhöht das Risiko erheblich

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR