• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Naturheilkunde: Sonnenhut hilft bei Erkältungen und Leinsamen lindern Wechseljahresbeschwerden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Juni 2019
in News
Die Echinacea-Pflanze, auch Sonnenhut genannt, enthält Wirkstoffe, die das Immunsystem stärken. (Bild: PhotoElite/fotolia.com)
Teile den Artikel

Expertinnen und Experten der Naturheilkunde teilen ihr Wissen

Auf einem internationalen Naturheilkunde-Kongress in Dresden tauschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt neues und altes Wissen der Naturheilkunde aus. Vorab stellt der Veranstalter schon einige Highlights aus dem Programm vor. So wird beispielsweise eingehend über den Einsatz von Sonnenhutpräparaten gegen Erkältungserkrankungen diskutiert und über Vor- und Nachteile von sekundären Pflanzenstoffen (Isoflavone) bei Wechseljahresbeschwerden beraten.

Am Mittwoch, den 12. Juni 2019, startete der 19. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ethnopharmakologie (ISE) in Dresden. Über 150 Forschende aus dem Bereich der Naturheilkunde berichten hier über aktuelle Erkenntnisse der Naturheilkunde und tauschen traditionelles Wissen über Naturarzneien aus. Besondere Acht wird dabei auf die medizinischen Wirksamkeit gelegt.

Der Sonnenhut (Echinacea) sieht nicht nur schön aus, er soll auch, als Präparat eingenommen, das Immunsystem stärken, Erkältungsbeschwerden lindern, bei Zahnschmerzen helfen und die Wundheilung unterstützen. (Bild: PhotoElite/fotolia.com)

Mit Sonnenhut das Immunsystem stärken

So ist den Forschenden zufolge der Sonnenhut (Echinacea) ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie ein traditionelles Heilmittel der indigenen Völker Nordamerikas zu einer bewährten Naturarznei in vielen Hausapotheken wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Pflanze nach Deutschland importiert und ist seitdem ein beliebtes Mittel bei Naturheilkundlern. Sonnenhutpräparate sollen das Immunsystem stärken und die Beschwerden einer Erkältung lindern. Darüber hinaus sollen die Präparate auch gegen Zahnschmerzen wirken und die Wundheilung beschleunigen.

Wie Isoflavone gegen Wechseljahresbeschwerden helfen

Gastgeber der Veranstaltung ist Professor Günter Vollmer. Er ist Experte für molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie an der TU Dresden. Zusammen mit seinem Team untersucht er die Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen, den sogenannten Isoflavonen. Diese sind beispielsweise in Sojabohnen, Leinsamen und Rotklee enthalten. Den Isoflavonen wird eine lindernde Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden sowie eine schützende Wirkung vor Osteoporose zugeschrieben. Derzeit untersucht das Team um Vollmer neue Präparate aus Hopfen und sibirischem Rhabarber. Auch dem südafrikanischen „Honey bush“-Tee wird eine solche Wirkung zugeschrieben.

Forschungen sind noch nicht abgeschlossen

Eine übermäßige Einnahme solcher Isoflavone durch Nahrungsergänzungsmittel wird derzeit kritisch diskutiert. Aufgrund der hormonellen Wirksamkeit stehen die sekundären Pflanzenstoffe unter Verdacht, das Risiko für Brustkrebs zu erhöhen und eine Vergrößerung (Hyperplasie) der Gebärmutter zu begünstigen. Das Team um Professor Vollmer untersuchte daher die Sicherheit von Isoflavonen. Nach derzeitiger Studienlage bestehe für gesunde Frauen kein erhöhtes Risiko aufgrund einer Isoflavon-Zufuhr an Brustkrebs zu erkranken, betont der Professor. Frauen, die bereits an Brustkrebs leiden oder ein erhöhtes Risiko dafür aufweisen, sollten aus Sicherheit auf die Einnahme verzichten, bis die Studienlage weiter fortgeschritten ist.

Geheimes Wissen aus Afrika

Professor Vollmer hat besonderes Interesse an dem traditionellen Wissen der afrikanischen Heiler. Über diese Heilkunst gibt es nur wenig Literatur, da sie vorwiegend mündlich und lokal überliefert wird. Vollmer unterstützt afrikanische Forschende, dieses Wissen zu erhalten und zu dokumentieren. „Die traditionelle Medizin spielt dort im Alltag eine sehr große Rolle, da sich westliche Medizin nur wenige leisten können“, erklärt der Professor. Um dieses Wissen zu teilen, hat der Gastgeber einige Naturheilkunde-Experten aus Kamerun, Burkina Faso und Südafrika eingeladen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • 19th International Congress of the International Society for Ethnopharmacology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit Hilfe eine neuen Tools kann das Risiko von Leukämie-Patienten deutlich besser als bisher abgeschätzt werden. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Sensation: Forschende wandeln Blutgruppe Typ A in universelles Spenderblut um

Sodbrennen ist zwar äußerst unangenehm, doch wenn es nur selten auftritt auch kein Grund zu Sorge. Bei häufigeren Beschwerden sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache zu ergründen. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Reflux-Krankheit: So lässt sich Sodbrennen erfolgreich behandeln

Jetzt News lesen

Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Ernährung: Eier senken Risiko für Bluthochdruck und Diabetes

8. Februar 2023
Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR