• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Steuererklärung 2015: Arzneimittelkosten geltend machen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Februar 2016
in News
Die Kosten für Arzneimittel können von der Steuer abgesetzt werden. (Bild: grafikplusfoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Außergewöhnliche Belastungen: Arzneimittelkosten steuerlich absetzen
Die meisten Bundesbürger dürften mittlerweile die Unterlagen zusammen haben, um sich an ihre Steuererklärung für das vergangene Jahr zu setzen. Gerade rechtzeitig kommt ein Tipp des Deutschen Apothekerverbandes. Dieser weist darauf hin, dass Steuerzahler Arzneimittelausgaben als „außergewöhnliche Belastungen“ geltend machen können.

Mehrere Milliarden Euro an Zuzahlung
Die Ärzte in Deutschland verschreiben immer mehr Medikamente. Folglich zahlen auch die Versicherten einen größeren Beitrag an Zuzahlungen. Laut dem Pharmaverband Pro Generika, haben Patienten 2014 für Arzneimittel zwei Milliarden Euro aus eigener Tasche zuzahlen müssen. Dem Verband zufolge halte diese Tendenz seit Jahren an. Ein kleines Trostpflaster ist, dass die Bundesbürger Arzneimittelausgaben bei der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend machen können. Darauf hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Steuerzahler hingewiesen, die derzeit ihre Einkommensteuererklärung für das abgelaufene Jahr 2015 vorbereiten.

Die Kosten für Arzneimittel können von der Steuer abgesetzt werden. (Bild: grafikplusfoto/fotolia.com)
Die Kosten für Arzneimittel können von der Steuer abgesetzt werden. (Bild: grafikplusfoto/fotolia.com)

Kosten bei der Steuererklärung geltend machen
Zu den Kosten, die man absetzen kann, zählen die gesetzlichen Zuzahlungen in Höhe von fünf bis zehn Euro pro rezeptpflichtigem Medikament genauso wie Investitionen in die Selbstmedikation. Damit das Finanzamt die Ausgaben anerkenne, müssen Steuerzahler laut dem DAV neben den Belegen auch einen Nachweis über die medizinische Notwendigkeit vorlegen. Erfolgen kann das über ein Grünes Rezept, auf dem der Arzt dem Patienten ein Medikament empfiehlt, das eigentlich nicht von der Krankenkasse erstattet wird. Allerdings gibt es mittlerweile viele Kassen, die die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel erstatten.

Apotheker unterstützen Kunden
„Wenn Patienten für ihre Gesundheit Geld ausgeben müssen, sollten sie auch die Chance nutzen, sich die Kosten steuerlich anrechnen zu lassen“, meinte die DAV-Patientenbeauftragte Claudia Berger. „Beim Nachweis der Ausgaben für Arzneimittel unterstützen viele Apotheken ihre Kunden“, so die Expertin. Das funktioniere zum Beispiel über eine Kundenkarte. Die Apotheke könne dann nachträglich eine Kostenaufstellung ausdrucken, die das Finanzamt anerkenne. Wie der DAV weiter erläuterte, sind die Ausgaben allerdings erst dann steuermindernd, wenn Patienten die zumutbare Belastungsgrenze überschritten haben. Diese variiert je nach Einkommen, Familienstand und Anzahl der Kinder zwischen einem und sieben Prozent.

Kosten für Naturheilkunde absetzbar
Außer Zuzahlungen und Ausgaben für die Selbstmedikation können noch weitere Krankheitskosten berücksichtigt werden. So sind etwa naturheilkundliche Behandlungen steuerlich absetzbar, wie vor einigen Jahren entschieden wurde. Neben Behandlungen beim Heilpraktiker oder Homöopathen, können auch die Kosten für Physiotherapeuten, Logopäden und Zahnärzte sowie Klinikaufenthalte, Kuren oder medizinische Hilfsmittel wie Brillen oder Schuheinlagen berücksichtigt werden. Und vor einigen Jahren wurde berichtet, dass man selbst Samenspenden von der Steuer absetzen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Beim veganen Backen werden Eier zum Beispiel durch gemahlene Leinsamen oder durch Obst ersetzt. (Bild: RAM/fotolia.com)

Vegan Gebacken: Statt Ei Banane und Leinsamen ins Gebäck

Handys schaden der männlichen Fruchtbarkeit. (Bild: Rido/fotolia,com)

Zeugungsunfähig: Handys in der Hose erhitzen die Spermien

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR