• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Studie belegt positive Gesundheitseffekte durch Bewegung bis ins hohe Alter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Mai 2019
in News
Wer sich bis ins höhere Alter regelmäßig bewegt, bewältigt seinen persönlichen Alltag besser und länger, bleibt selbständiger, ist damit nicht auf fremde Hilfe angewiesen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bewegung bringt positive Gesundheitseffekte bis ins höhere Alter

Menschen, die sich auch bis ins hohe Alter regelmäßig bewegen, können ihren persönlichen Alltag besser und länger bewältigen, bleiben selbständiger und sind nicht auf fremde Hilfe angewiesen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Bewegung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegt sich rund ein Viertel der Menschen zu wenig. Auch die Mehrheit der Deutschen sind Bewegungsmuffel. Und das obwohl regelmäßige Bewegung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit hat. Die gesundheitlichen Vorteile durch körperliche Aktivitäten sind gerade auch für ältere Menschen wichtig, Das zeigt auch eine neue Studie österreichischer Forscher.

Wer sich bis ins höhere Alter regelmäßig bewegt, bewältigt seinen persönlichen Alltag besser und länger, bleibt selbständiger und ist damit nicht auf fremde Hilfe angewiesen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Positive Effekte bis ins höhere Alter

In einer Studie von Forschenden der Medizinischen Universität (MedUni) Wien wurden positive Gesundheitseffekte durch Bewegung bis ins höhere Alter belegt.

Wie es in einer Mitteilung heißt, bewältigen Menschen, die sich bis ins höhere Alter regelmäßig bewegen, ihren persönlichen Alltag besser und länger, bleiben selbständiger und sind damit nicht auf fremde Hilfe angewiesen und sparen sich selbst und der Gesellschaft Kosten für Pflege und Betreuung.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler unter Leitung von Thomas Dorner und Richard Crevenna wurden nun in der Wiener klinischen Wochenschrift publiziert und anlässlich der europäischen Public-Health-Woche präsentiert.

Empfohlene Bewegungseinheiten pro Woche

Den Experten zufolge werden die Aktivitäten des täglichen Lebens generell in ADLs (engl.: Activities of Daily Living) und IADLs (engl.: Instrumental Activities of Daily Living) eingeteilt.

Erstere umfassen wiederkehrende Basis-Tätigkeiten wie das Aufstehen, sich waschen und anziehen, essen und trinken oder die Toilette selbständig aufsuchen.

Und die IADLs sind Tätigkeiten wie telefonieren, einkaufen, kochen, den Haushalt machen und führen, Medikamente ordnungsgemäß einnehmen oder Geldgeschäfte abwickeln.

Das Ergebnis der nun veröffentlichten Studie unter den Über-65-jährigen Teilnehmern zeigt: Wer sich mehr und regelmäßig bewegt, kann diese Aufgaben leichter und länger selbstständig bewältigen.

„Wer die empfohlenen Bewegungseinheiten pro Woche absolviert, hat eine dreimal so hohe Wahrscheinlichkeit mit den ADLs zurecht zu kommen und eine doppelt so hohe mit den IADLs umgehen zu können“, so Dorner.

Diese Empfehlungen sind: Pro Woche zweimal muskelkräftigende Einheiten wie Kniebeugen mit einem Sessel – das ist die klassische Übung für ältere Personen – oder Kraftübungen mit einem Theraband oder im Fitness-Center sowie 150 Minuten pro Woche moderate Ausdaueraktivitäten, wie zügiges Gehen.

Dorner erklärt, was moderat bedeutet: „So schnell zu gehen, dass man noch problemlos reden, aber nicht mehr singen kann.“

Er präzisiert auch den Umfang der Kraftübungen: „Empfohlen sind etwa 10 Übungen für die jeweils großen Muskelgruppen im Körper, jede Übung zu Beginn einmal, und eine Steigerung auf zwei- bis dreimal, und jede Übung so intensiv, dass etwa 12-15 Wiederholungen möglich sind, und nach der 15. Wiederholung sollte keine weitere Wiederholung mehr möglich sein.“

Nur rund ein Drittel absolviert das empfohlene Krafttraining

Fakt ist jedoch, dass von den rund 3.300 Studienteilnehmern in Österreich nur rund ein Drittel das empfohlene Krafttraining absolviert und nur rund die Hälfte der Über-65-Jährigen die nötige Ausdauerbewegung macht.

Diese Zahlen lassen sich laut Einschätzung der Fachleute auch auf Europa umlegen.

Dabei sind die positiven Effekte offensichtlich: „Wer sich bewegt und regelmäßig kräftigt, bleibt selbständiger, verfügt über einen höheren Selbstwert und ist dadurch weniger pflegebedürftig, das ist für den einzelnen Menschen, aber auch für die Gesellschaft ein Gewinn, weil er nicht von jemand anderem abhängig wird.

„In eine Abhängigkeit zu geraten, löst eine Kettenreaktion an negativen Konsequenzen aus – bis hin zur Isolierung“, betont Dorner, der auch Präsident der österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) ist.

Und Richard Crevenna, Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der MedUni Wien, ergänzt:

„Was mich immer wieder überrascht, ist, dass – trotz der erwiesenen Benefits von Bewegung – nach wie vor viel zu viele Menschen viel zu wenig körperlich aktiv sind. Dabei sollte man sich von jung bis alt mehr bewegen, um länger gesund, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. Hier bleibt nur eines: Weiterhin an einer breiten Awareness arbeiten!“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In England musste einer 32-jährigen Frau, die jahrelang täglich bis zu sechs Dosen Energydrinks konsumierte, ein Herzschrittmacher implantiert werden.(Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Unterschätzte Gefahr: Nach Energy-Drinks benötigt 32-Jährige Frau einen Herzschrittmacher

Das Abhorchen der Lunge bildet einen elementaren Bestandteil bei der Diagnosestellung und liefert oftmals bereits wichtige Hinweise auf vorliegende Erkrankungen. (Bild: RFBSIP/fotolia.com)

Gesundheit: Hartz IV Bezieher sind häufiger krank

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR