• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Süßes oder Saures: Worauf Kinder mit Diabetes an Halloween achten sollten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Oktober 2018
in News
Leseminuten 2 min
Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. In Studien hat sich gezeigt, dass eine Insulinpumpe bei ihnen Vorteile gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze bringt. (Bild: rkris/fotolia.com)

Auch Kinder mit Diabetes dürfen an Halloween naschen

Kürbisse, gruselige Kostüme und Kinder, die nach Süßigkeiten fragen: Halloween steht vor der Tür. Auch wenn es für die Kleinen meist ein Riesenspaß ist, von Haus zu Haus zu ziehen und zu rufen „Süßes, sonst gibt’s Saures“, sollten Kinder mit Diabetes an dem Abend vorsichtig sein. Naschen dürfen sie schon, allerdings sollte die Menge an verzehrten Kohlenhydraten im Auge behalten werden.

Mittlerweile wird auch hierzulande wird Halloween gefeiert

In der Nacht des 31. Oktobers werden auch hierzulande wieder viele Menschen den aus den USA stammenden Gruselbrauch Halloween feiern. Vor allem Kinder verkleiden sich dann als Hexen, Monster und Skelette, ziehen von Haus zu Haus und fragen: „Süßes oder Saures?“. Natürlich dürfen auch Kinder mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 zu Anlässen wie Halloween naschen, allerdings sollten sie die Menge der Kohlenhydrate im Auge behalten, erklärt die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe in einer Mitteilung.

Immer mehr Kinder in Deutschland leiden an Diabetes. Trotz ihrer Erkrankung wollen und sollen auch sie an den normalen Aktivitäten ihrer Altersgenossen teilhaben – das gilt auch an Halloween, wenn sie Süßigkeiten erhalten. (Bild: rkris/fotolia.com)

Zahl der Kinder mit Diabetes nimmt zu

Immer mehr Kinder leiden an Diabetes. Insgesamt haben hierzulande 31.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 19 Jahren Diabetes Typ 1.

Durch die Zunahme von Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel wird auch die erworbene Typ-2-Form von Diabetes immer öfter bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert.

Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe treten in Deutschland jährlich etwa 200 neue Typ-2-Erkrankungen bei Patienten im Alter von zwölf bis 19 Jahren auf.

Trotz ihrer Erkrankung wollen und sollen auch sie an den normalen Aktivitäten ihrer Altersgenossen teilhaben – das gilt auch an Halloween, wenn Kinder verkleidet bei ihren Nachbarn klingeln und Süßigkeiten erhalten.

Menge der Kohlenhydrate im Auge behalten

Süßigkeiten und Knabberwaren für Kinder und Jugendliche mit Diabetes sind grundsätzlich nicht tabu.

Doch: „Für Kinder mit Diabetes Typ 1 gilt, den Überblick über die Menge der Kohlenhydrate nicht zu verlieren, um die richtige Insulindosis zu errechnen und zu spritzen“, sagt Michaela Berger, Vorstandsmitglied diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

„Denn ihr Körper produziert kein Insulin mehr, das den Blutzucker senkt.“

Im Gegensatz dazu produziert die Bauchspeicheldrüse von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 2 meist noch Insulin, nur sind die Zellen weniger sensibel für das Hormon.

„Übergewichtige Kinder mit Diabetes Typ 2 sollten daher bei der Halloween-Nascherei auch auf die Kalorien achten“, ergänzt die Diabetesberaterin. „Natürlich sollten auch stoffwechselgesunde Kinder nicht zu viele zucker- und fetthaltige Snacks essen.“

Wer sich auf den Besuch kleiner Halloweenbegeisterter einstellt oder selbst eine ganze Halloweenparty organisiert, kann Kindern auch mit anderen Gaben eine Freude bereiten:

„Vollkorn- statt Weißmehlgebäck oder auch etwas ganz anderes, etwa ein kleines Spielzeug oder bunte Malstifte können Alternativen sein“, so Michaela Berger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person bekommt eine Spritze in den Arm gesetzt.

Lebensgefährliche Pneumokokken-Infektionen: Für wen die Impfung sinnvoll ist

Zwei Hersteller haben einen Rückruf für Sushi-Boxen gestartet. In den bei Penny und Aldi Süd verkauften Produkten könnten sich Hartplastikteile befinden. (Bild: yuliiaholovchenko/fotolia.com)

Rückruf-Aktionen bei Aldi und Penny: Plastikteile im Sushi entdeckt

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und wie ist es zu erkennen?

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen