• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Süßes oder Saures: Worauf Kinder mit Diabetes an Halloween achten sollten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Auch Kinder mit Diabetes dürfen an Halloween naschen

Kürbisse, gruselige Kostüme und Kinder, die nach Süßigkeiten fragen: Halloween steht vor der Tür. Auch wenn es für die Kleinen meist ein Riesenspaß ist, von Haus zu Haus zu ziehen und zu rufen „Süßes, sonst gibt’s Saures“, sollten Kinder mit Diabetes an dem Abend vorsichtig sein. Naschen dürfen sie schon, allerdings sollte die Menge an verzehrten Kohlenhydraten im Auge behalten werden.

Mittlerweile wird auch hierzulande wird Halloween gefeiert

In der Nacht des 31. Oktobers werden auch hierzulande wieder viele Menschen den aus den USA stammenden Gruselbrauch Halloween feiern. Vor allem Kinder verkleiden sich dann als Hexen, Monster und Skelette, ziehen von Haus zu Haus und fragen: „Süßes oder Saures?“. Natürlich dürfen auch Kinder mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 zu Anlässen wie Halloween naschen, allerdings sollten sie die Menge der Kohlenhydrate im Auge behalten, erklärt die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe in einer Mitteilung.

Zahl der Kinder mit Diabetes nimmt zu

Immer mehr Kinder leiden an Diabetes. Insgesamt haben hierzulande 31.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 19 Jahren Diabetes Typ 1.

Durch die Zunahme von Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel wird auch die erworbene Typ-2-Form von Diabetes immer öfter bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert.

Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe treten in Deutschland jährlich etwa 200 neue Typ-2-Erkrankungen bei Patienten im Alter von zwölf bis 19 Jahren auf.

Trotz ihrer Erkrankung wollen und sollen auch sie an den normalen Aktivitäten ihrer Altersgenossen teilhaben – das gilt auch an Halloween, wenn Kinder verkleidet bei ihren Nachbarn klingeln und Süßigkeiten erhalten.

Menge der Kohlenhydrate im Auge behalten

Süßigkeiten und Knabberwaren für Kinder und Jugendliche mit Diabetes sind grundsätzlich nicht tabu.

Doch: „Für Kinder mit Diabetes Typ 1 gilt, den Überblick über die Menge der Kohlenhydrate nicht zu verlieren, um die richtige Insulindosis zu errechnen und zu spritzen“, sagt Michaela Berger, Vorstandsmitglied diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

„Denn ihr Körper produziert kein Insulin mehr, das den Blutzucker senkt.“

Im Gegensatz dazu produziert die Bauchspeicheldrüse von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 2 meist noch Insulin, nur sind die Zellen weniger sensibel für das Hormon.

„Übergewichtige Kinder mit Diabetes Typ 2 sollten daher bei der Halloween-Nascherei auch auf die Kalorien achten“, ergänzt die Diabetesberaterin. „Natürlich sollten auch stoffwechselgesunde Kinder nicht zu viele zucker- und fetthaltige Snacks essen.“

Wer sich auf den Besuch kleiner Halloweenbegeisterter einstellt oder selbst eine ganze Halloweenparty organisiert, kann Kindern auch mit anderen Gaben eine Freude bereiten:

„Vollkorn- statt Weißmehlgebäck oder auch etwas ganz anderes, etwa ein kleines Spielzeug oder bunte Malstifte können Alternativen sein“, so Michaela Berger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensgefährliche Pneumokokken-Infektionen: Für wen die Impfung sinnvoll ist

Rückruf-Aktionen bei Aldi und Penny: Plastikteile im Sushi entdeckt

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR