• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wundersamer Darm: So schützt er uns vor Krebs und anderen Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
Antibiotika schaden der Darmflora und erhöhen so die Anfälligkeit für Infektionen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Das Mikrobiom im menschlichen Darm wirkt sich auf das Krebsrisiko aus

Bei vorherigen Studien zum Thema Krebstherapie konnte bereits festgestellt werden, dass wenn die Darmflora von Patienten den Keim Akkermansia muciniphila enthielt, solche Menschen häufiger auf Präparate ansprachen, welche den Tumor für das Immunsystem besser erkennbar machen. Forscher analysierten jetzt die Darmflora von insgesamt 112 Patienten mit Hautkrebs, dabei konnten sie feststellen, dass eine größere Bakterienvielfalt im Darm zu einer besseren Wirksamkeit von Therapien führt.

Die Wissenschaftler des Anderson Cancer Center in Texas stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass eine größere Bakterienvielfalt im Darm die Wirksamkeit von Therapien verbessern kann. Die Darmflora wird mittlerweile als einer der möglichen auslösenden Faktoren für viele Erkrankungen angesehen, an denen das Immunsystem beteiligt ist. Dies gilt nicht nur für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie beispielsweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sondern auch für Typ-1-Diabetes, Neurodermitis, Asthma, entzündliches Rheuma oder multiple Sklerose.

Antibiotika schaden der Darmflora und erhöhen so die Anfälligkeit für Infektionen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Lebensweise der heutigen Zeit verändert das Mikrobiom

In den letzten Jahren nimmt die Häufigkeit von vielen dieser Erkrankungen stark zu. Die Anzahl der in Frankreich bei Jugendlichen auftretenden entzündlichen Darmerkrankungen hat sich im Zeitraum vom Jahr 1988 bis zum Jahr 2011 beispielsweise verdoppelt. Auch Diabetes nimmt immer weiter zu. Genetische Faktoren für ein erhöhtes Risiko gab es schon immer. Allerdings scheint die heutige Lebensweise das Mikrobiom deutlich zu verändern, sagen die Forscher. Mediziner vermuten, dass die Ernährung einen erheblichen Einfluss auf diese Veränderungen hat, welche durch zu viel rotes Fleisch und tierisches Fett begünstigt wird. Eine Schutzwirkung könnte der Konsum von Obst und Gemüse bewirken. Aber auch Medikamente und der Konsum von Tabak wirken sich negativ auf das Mikrobion aus.

Zusatzstoffe in Lebensmitteln wirken sich auf das Mikrobiom aus

Natürlich sind Antibiotika sehr wichtige Medikamente, trotzdem ist ein unkritischer Einsatz dieser Medikamente natürlich zu hinterfragen. In der heutigen Zeit gibt es außerdem viele Lebensmittel, welche Zusatzstoffe enthalten, erklären Experten laut dem österreichischen “Kurier”. Beispielsweise verändern sogenannte Zuckerersatzstoffe das Mikrobiom. Ob diese Veränderung sich positiv oder negativ auswirkt, ist bisher noch nicht erforscht worden.

Blockierung von Eigenschaften von Bakterien könnte Entstehung von Krebs hemmen

Ein Teil unseres Mikrobioms wird von Generation zu Generation weitergegeben. Dies führt zu einer Verstärkung der Auswirkungen. Mikroben könnten möglicherweise eine wichtige Rolle bei Veränderungen des Immunsystems spielen. Bei Patienten mit Dickdarmkrebs verändert sich die Zusammensetzung der Darmbakterien der Betroffenen, dies zeigten vorherige Untersuchungen aus Österreich. Diese Feststellung könnte eine wichtiger Ansatz für zukünftige Therapien sein. So wäre es möglich, bestimmte Eigenschaften von Bakterien zu blockieren. Dies könnte dann die Entstehung von Krebs hemmen.

Berater und Hersteller nutzen das Thema Darm-Mikrobiom um Profit zu machen

Viele unseriöse Gesundheits- und Lifestyle-Berater haben mittlerweile das Thema Darm-Mikrobiom für sich entdeckt. Aufgrund von teuren Analysen der Darmflora werden dann Rückschlüsse auf die Gesundheit gezogen, warnen die Experten. Es gibt außerdem auch eine Vielzahl an Diäten, Kuren oder Nahrungsergänzungsmitteln, welche angeblich ein gestörtes Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht bringen können. Allerdings fehlen für die Wirksamkeit meist die wissenschaftlichen Belege. Aber wie bei vielen gefährlichen Erkrankungen, geben auch hier Betroffene aus Verzweiflung viel Geld für solche Maßnahmen oder Behandlungen aus. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei Masern kann das Abheilen des Ausschlags mit einem verstärktem Juckbedürfnis einhergehen. (Bild: miamariam/fotolia.com)

Hautbrennen und Juckreiz: Kann es Krätze sein?

Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Salmonellen: Mina Gewürze startet aktuellen Rückruf für gemahlenen Pfeffer

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR