• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tabak und Alkohol erhöhen das Demenz-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. Juli 2015
in News
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich in ihrer aktuellen Studie mit der unterschiedlichen Lebenserwartung von Frauen und Männern auseinander gesetzt. Männer haben immer noch eine kürzere Lebenserwartung, was zum Beispiel an einem risikobereiterem Lebensstil liegen könnte. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Rauchen und Alkoholkonsum lassen das Gehirn schrumpfen
Tabak- und Alkoholkonsum werden in Zusammenhang mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken gebrachten, wobei allerdings die wenigsten Menschen an bleibende Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit und ein erhöhtes Demenz-Risiko denken. Eine aktuelle Studie des Forscherteams um Dr. Kevin King von der Keck School of Medicine an der University of Southern California in Los Angeles zeigt jedoch, dass Alkohol und Tabak auch nachhaltige Veränderungen im Gehirn bewirken, die ihrerseits das Risiko von Demenz und Alzheimer erhöhen.

Das Rauchen und der Alkoholkonsum bilden laut Aussage der US-Forscher kardiovaskuläre Risikofaktoren, die maßgeblichen Einfluss auf das Gehirn haben. Das Volumen in bestimmten Hirnregionen nehme bei Alkohol- und Tabakkonsum deutlich ab, wobei die betroffenen Hirnregionen stark mit einem kognitiven Verfall assoziiert seien, wie er bei Demenz und Alzheimer zu beobachten ist, berichten King und Kollegen in dem Fachmagazin „Radiology“.

Die Kombination aus Alkohol und Tabak lässt das Gehirnvolumen deutlich zurückgehen und erhöht as Demenz-Risiko. (BIld:  Syda Productions/fotolia.com)
Die Kombination aus Alkohol und Tabak lässt das Gehirnvolumen deutlich zurückgehen und erhöht as Demenz-Risiko. (BIld:Syda Productions/fotolia.com)

Messung des Hirnvolumens
Insgesamt haben die Forscher die Daten von 700 Männern und 929 Frauen im Durchschnittsalter von 50 Jahren aus der Dallas-Heart-Studie ausgewertet. Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) wurde bei Studienbeginn das Volumen der einzelnen Hirnregionen bestimmt und nach sieben Jahren erfolgte eine erneute Messung. Zudem wurde die kognitive Leistungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe eines speziellen Tests (Montreal Cognitive Assessment; MoCA) überprüft. Begleitend erfassten die Forscher kardiovaskuläre Risikofaktoren wie den Tabak und Alkoholkonsum anhand auszufüllender Fragebögen.

Volumen in verschiedenen Hirnregionen verringert
Bei den Messungen des Hirnvolumens wurde laut Aussage von King und Kollegen deutlich, dass sowohl der Alkoholkonsum als auch das Rauchen mit einem verringerten Hippocampus-Volumen einhergingen. Zudem hätten die beiden kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem niedrigeren Gesamtvolumen im hinteren Cingulum und dem Precuneus korreliert. Auch bei Diabetes sei das Gesamthirnvolumen verringert. Die Kombination aus Tabakkonsum und Übergewicht führe zu einem geringeren Volumen im hinteren Cingulum, die Kombination aus Alkohol und Übergewicht zu einem kleineren Volumen der Precuneus-Region. Andere kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie beispielsweise hohe Cholesterin- oder Triglycerid-Werte wurden indes mit einem größeren Volumen des posterioren Cingulums und des Precuneus in Zusammenhang gebracht. Einfluss auf die Ergebnisse in dem Test der kognitiven Leistungsfähigkeit zeigte vor allem das verringerte Volumen des Hippocampus; des posterioren Cingulums und des Precuneus, berichten die Wissenschaftler weiter.

Indikatoren für ein erhöhtes Demenz-Risiko
Verringerte Volumina in bestimmten Hirnregionen, wie sie durch das Rauchen und den Alkoholkonsum bedingt werden, bilden laut Kevin King und Kollegen frühe Indikatoren für ein erhöhtes Demenz Risiko und kognitive Defizite. Da bislang keine Heilung bei Demenz und Alzheimer möglich sei, spiele die Prävention eine besondere Rolle. Hier könnte die gezielte Aufklärung der Bevölkerung über die Wirkung einzelner Risikofaktoren auf das Hirnvolumen möglicherweise zu einem geschärften Bewusstsein für die drohenden Beeinträchtigungen beitragen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smoothies sind keine Durstlöscher sondern Mahlzeiten

Bei Verdacht auf Behandlungsfehler haben die Patienten Anspruch auf ein kostenloses Gutachten (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Patienten haben Anspruch auf kostenlose Gutachten bei Behandlungsfehler-Verdacht

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR