• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Deutscher Tabakatlas: Im Norden wird mehr geraucht als im Süden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. November 2015
in News
Ein Drittel der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheiten betrifft Nichtraucher. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)
Teile den Artikel

Deutscher „Tabakatlas“: In Berlin wird mehr geraucht als in Bayern
Aus dem neuen „Tabakatlas“ geht hervor, dass die drei Bundesländer mit dem höchsten Raucheranteil alle im Norden liegen. Die niedrigsten Werte finden sich hingegen im Süden. Insgesamt wird in Deutschland aber weniger gequalmt.

Mehr Raucher im Norden Deutschlands
Im Norden Deutschlands wird mehr geraucht als in der Südhälfte der Republik. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, haben Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen den höchsten Raucheranteil. Über 34 Prozent der Männer sowie mehr als 23 Prozent der Frauen in diesen drei Bundesländern qualmen. Dies geht aus dem neuen „Tabakatlas“ hervor, den die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) und das Deutsche Krebsforschungszentrum am Dienstag in Berlin vorstellten. Den Angaben zufolge finden sich in Bayern und Baden-Württemberg sowie bei den Frauen in Sachsen die niedrigsten Werte. Eine gute Nachricht: Der Tabakkonsum in Deutschland ist insgesamt auf dem Rückzug. Bundesweit sank der Raucheranteil zwischen 2009 und 2013 von 30,5 auf 29,0 Prozent.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Raucherlunge

Weniger Jugendliche qualmen
Besonders positiv: Die Zahl der jugendlichen Raucher ist deutlich gesunken. Dies zeigte der Suchtbericht 2015, der bereits vor Monaten vorgestellt wurde. Laut einer Untersuchung, die im Frühjahr veröffentlicht wurde, würden viele Raucher zwar gerne die Finger von Zigaretten lassen, haben aber zu große Bedenken wegen möglichen Entzugserscheinungen. Diese Angst vor dem Aufhören ist aber unbegründet. Wenn einige Tipps beachtet werden, funktioniert das Rauchen aufhören Ärzten zufolge auch ganz gut. Dabei können unter anderem Verhaltenstherapien sowie Nikotinkaugummis oder -pflaster helfen. Wichtig ist, dass man es wirklich will und nicht erst zum Rauchstopp überredet werden muss. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Deutschlandweit informieren Experten im Rahmen der Herzwochen zu Herzkrankheiten und Möglicheiten der Prävention. (Bild: Fiedels/fotolia.com)

Herzwochen: Wie enstehen Herzkrankheiten?

Datings-Apps sorgen für mehr Geschlechtskrankheiten. Bild: Piotr Marcinski - fotolia

Tinder-Kontext: Dating-Apps provozieren mehr Geschlechtskrankheiten

Jetzt News lesen

Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR