• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwaches Immunsystem: Tattoos können mitunter zu starken Schmerzen führen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Vorsicht mit Tätowierungen wenn sie ein geschwächtes Immunsystem haben

Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es das weitverbreitete Vorurteil, dass eine Tätowierung nur etwas für Strafgefangene und Matrosen ist. In der heutigen Zeit sind Tätowierungen bei jüngeren Menschen allerdings in Mode gekommen und immer mehr Personen lassen sich tätowieren. Forscher warnten jetzt davor, dass Menschen sich keineswegs tätowieren lassen sollten, wenn sie ein geschwächtes Immunsystem haben. Diese könnte zu gesundheitlichen Komplikationen führen.

Die Mediziner des Queen Elizabeth University Hospital in Glasgow stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass es zu Komplikationen kommen kann, wenn Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sich tätowieren lassen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Case Reports“.

Betroffene Frau entwickelte starke Schmerzen im Bein

Die Warnung der Ärzte beruht auf einem Fall, bei dem eine Frau mit Mukoviszidose und einer Lungentransplantation sehr starke Oberschenkel- und Knieschmerzen entwickelte, nachdem sie sich eine Tätowierung am Bein stechen lassen hatte. Wenn Menschen sogenannte Immunsuppressiva einnehmen, sollten sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, falls sie vorhaben, sich tätowieren zu lassen, erläutern die Ärzte. Immunsuppressiva werden oft nach einer Organtransplantation oder zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn (eine chronisch entzündliche Darmerkrankung), Lupus oder rheumatoider Arthritis verabreicht. Aber auch Menschen mit chronischen Langzeiterkrankungen wie Diabetes können ein schwaches Immunsystem haben, was ebenfalls das Risiko verstärkt, dass sie durch eine Tätowierung verschiedene Komplikationen entwickeln.

Welche Eingriffe erhöhen das Infektionsrisiko?

Bei diesen Personen liegt ein erhöhtes Infektionsrisiko bei jedem Eingriff vor, egal ob es sich um eine geplante Operation, eine Tätowierung oder ein Piercing handelt, erläutern die Experten. Daher sollten sich Betroffene sorgfältig überlegen, ob sie sich tätowieren lassen. Solche Menschen sollten vor der Tätowierung mit ihrem Arzt sprechen und sich über mögliche gesundheitliche Gefahren aufklären lassen. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass der Tätowierer entsprechend qualifiziert ist und alle Praktiken einhält, um sein Arbeitsumfeld wirklich steril zu halten, sagen die Mediziner.

Frau entwickelte geschwollenes Knie und starke Schmerzen

Bei dem in der Fachzeitschrift „BMJ Case Reports“ beschriebenen Fall entwickelte die 31 Jahre alte Frau zehn Monate nach einer Tätowierung auf ihrem Oberschenkel ein geschwollenes Knie und Schmerzen im Bein. Die Schmerzen waren so stark, dass sie sogar den Schlaf der Betroffenen beeinträchtigten.

Betroffene musste große Mengen von Schmerzmitteln einnehmen

Obwohl die Frau bereits Jahre zuvor problemlos eine Tätowierung auf ihrem anderen Bein erhalten hatte, entwickelte sie eine Woche nach der neuen Tätowierung die bereits erwähnten Schmerzen. Diese Schmerzen wurden so stark, dass sie mit dem synthetischen Opioid-Schmerzmittel Tramadol behandelt werden musste. Außerdem bekam die Betroffene auch Paracetamol und das Schmerzmittel Nefopam. Zusätzlich nahm die Frau Immunsuppressiva ein, um die Folgen ihrer Lungentransplantationen zu bewältigen und sie nutzte Insulin für zystische Fibrose-assoziierte Diabetes, erklären die Experten.

Was ergaben die Untersuchungen?

Durch Bluttests und Röntgenaufnahmen konnte nichts Ungewöhnliches festgestellt werden. Untersuchungen der Flüssigkeit aus dem Knie zeigte keinerlei Anzeichen einer Infektion durch Bakterien oder Pilze, erläutern die Ärzte. MRT-Untersuchungen ergaben jedoch, dass einer der Oberschenkelmuskeln entzündet war. Eine Biopsie des Muskels zeigte ebenfalls keine Anzeichen einer Infektion, bestätigte jedoch die Muskelentzündung.

Was löste die Entzündung im Muskel aus?

In den meisten Fällen ist nicht bekannt, was eine Entzündung im Muskel verursacht hat. Es könnten Bakterien sein oder es könnte eine Reaktion auf ein Toxin sein, wie etwa auf die verwendete Tinte, mutmaßen die Mediziner. Die Frau erhielt eine Physiotherapie und schließlich nach einem Jahr nach der Tätowierung verbesserte sich die Situation wieder, aber erst drei Jahre nach der Tätowierung war die Betroffene wieder frei von Muskelschmerzen.

Ärzte sollten Tätowierungen bei Untersuchungen berücksichtigen

Ärzte sollten Patienten über mögliche Risiken einer Tätowierung aufklären und außerdem sollten Tätowierungen bei der Diagnose von Schmerzen oder Erkrankungen berücksichtigt werden, raten die Experten. Die Muskelentzündung der Frau könnte nicht der einzige Fall dieser Art sein. Dieser Fall könnte einfach ein seltenes Ereignis sein oder eventuell gibt es auch eine Unterdiagnose für Patienten mit ähnlichen Symptomen und Tätowierungen, fügen die Autoren der Untersuchung hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kann diese Therapie eine bislang unheilbare Form von Lungenkrebs heilen?

Schmerzen nach der Gartenarbeit: Bärenklau kann Verbrennungen und Hautausschläge hervorrufen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR